Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 33

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung : Didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb [electronic resource]
Auflage
3rd, Revised ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [aktualisierte Auflage]
  • Das Trainingshandbuch der Autorin Claude-Hélène Mayer, nun in dritter, aktualisierter Auflage, stellt den Themenkomplex der interkulturellen Mediation in Form trainingsorientierter und praxisnaher, kurzer theoretischer Inputs und praktischer, selbstreflexiver Übungen dar. Dabei gliedert sich das Buch in vier aufeinander aufbauende und doch einzeln anwendbare Bausteine: Konflikt, Mediation, interkulturelle Mediation und Lösungsoptionen. Die Bausteine sind als Trainingsmaterialien für Seminare, Workshops, Weiter- und Ausbildungen in den Bereichen interkultureller Konfliktlösung und Mediation und in interkulturellen Trainings und Coachings einsetzbar. Sie stellen außerdem Materialien für den Einsatz in der schulischen bzw. universitären Arbeit zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung bereit. Darüber hinaus können sie als autodidaktische Lernmaterialien für all Personen dienen, die im Bereich von Training, Beratung, Coaching, Lehre und Mediation ihre persönlichen Kompetenzen für die interkulturelle Praxis erweitern möchten.
  • Ein sehr empfehlenswertes Trainingshandbuch, sowohl für die eigene Wissenserweiterung als auch zum Einsatz in der Ausbildung. Eine Fundgrube an wertvollen Übungen. - Susanne Strobach zur ersten Auflage auf: Susanne Strobach Consulting
  • Insgesamt handelt es sich hier um einen theoretisch reflektierten Ansatz, der auch praktisch anwendbar ist. Auch wenn sicherlich nicht alles auf schulische Kontexte übertragbar ist [...], eröffnet die "Philosophie der Mediation" neue Handlungsstrategien in Konflikten und ist damit auch in schulischen Kontexten sinnvoll und weiterführend. - Johannes Meyer-Hamme zur ersten Auflage in: Pädagogik. 2/2007.
  • Die vorliegende Publikation stellt ein hilfreiches und differenziertes Medium zur Entwicklung interkultureller Kompetenz in Konfliktbearbeitung und Mediation dar. - Willy Klawe zur ersten Auflage in: socialnet.de
  • Zurückgreifen kann die promovierte Ethnologin [...] auf die Erfahrungen, die sie während ihrer Forschungsaufenthalte in Ost- und Südafrika, England und den USA gemacht hat. Ihr theoretisches und praktisches Material ist so formuliert, dass es für verschiedene Einsatzbereiche hilfreich und nützlich ist: in Schule und Universität, in Erwachsenenbildung und Beratung. - Hubert Kuhn zur ersten Auflage in: managerSeminare. Heft 99. Juni 2006.
  • Das Trainingshandbuch bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Grundlage für alle, die sich mit interkultureller Kompetenz, Konfliktbearbeitung und Mediation im interkulturellen Kontext auseinandersetzen möchten. Es kann im Selbststudium und/oder von Trainern, Ausbildern und Hochschullehrenden eingesetzt werden, um interkulturelle und mediative Kompetenzen zu fördern bzw. um Inhalte und Handwerkszeug aufzufrischen. - Lucia Mihali, auf: socialnet.de.
  • Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Industrial and Organisational Psychology am Department for Industrial Psychology and People Management, University of Johannesburg, Südafrika. Sie ist zudem Privatdozentin am Institut für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), in Deutschland und Senior Research Associate an der Rhodes University, Grahamstown, Südafrika. International arbeitet sie als Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), als interkulturelle Trainerin, systemische Beraterin, Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG, DGSF). Weiterhin ist sie weltweit in der internationalen Unternehmensberatung tätig. Ihre Forschung schließt Themen wie Frauen in Führung, interkulturelle Mediation und Konfliktmanagement, Gesundheit in Organisationen und Scham ein. Mayer, Claude-Hélène, (Dr. habil., PhD, PhD) is a Professor in Industrial and Organisational Psychology at the Department of Industrial Psychology and People Management at the University of Johannesburg, an Adjunct Professor at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), Germany and a Senior Research Associate at Rhodes University, Grahamstown, South Africa. She holds a Ph.D. in psychology (University of Pretoria, South Africa), a Ph.D. in management (Rhodes University, South Africa), a doctorate (Georg-August University, Germany) in political sciences (socio-cultural anthropology and intercultural didactics), and a habilitation (European University Viadrina, Germany) in psychology with focus on work, organizational, and cultural psychology. She has published several monographs, text collections, accredited journal articles, and special issues on transcultural mental health, sense of coherence, shame, culture and health, transcultural conflict management and mediation, women in leadership in culturally diverse work contexts, constellation work, coaching, and psychobiography.