Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anthropogene Klima- und Umweltkrisen : Griechisch-deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Einleitung: Griechisch‐deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities -- Literatur -- Ökokritische Aspekte in der griechischen Literatur -- 1. Einleitung -- 2. Griechische Science‐Fiction‐Literatur -- 3. Kritische Utopien und Dystopien -- 4. Thematisierung von ökologischen Fragen im Abenteuerroman und Ökothriller -- 5. Ökokritische Literatur: Michalis Modinos und Michalis Makropoulos -- 6. Klimaprobleme und anthropogene Katastrophen als Allegorien -- 7. Griechische Lyrik und Theater -- 8. Abschließende Bemerkungen -- Quellen -- Literatur -- Humanities for the Anthropocene? -- Quellen -- Literatur -- Die Klimakrise in der Jugendliteratur -- Quellen -- Literatur -- Ökokritische Stimmen aus der Sicht eines Kindes -- 1. Von Ernst Haeckel zu den ökokritischen Stimmen im gegenwärtigen Griechenland -- 2. Stimmen aus dem Land des Mülls -- 2.1 Kostas Magos: Müllistan (Σκουπιδιστάν, 2007) -- 2.2 Maria Zacharioudaki: Frau Wiederverwertung und das Abenteuer des Mülls (Η κ. Ανακύκλωση και η περιπέτεια των σκουπιδιών, 2013) -- 3. Stimmen aus der Ägäis -- 3.1 Kostas Magos: Das Geheimnis des Meeres (Το μυστικό της θάλασσας, 2005) -- 3.2 Vangelis Iliopoulos: Das Mittelmeer bin ich und ich bin nicht mehr da (Η Mεσόγειος είμαι εγώ και δεν είμαι πια εδώ, 2008a) -- 3.3 Vangelis Iliopoulos: Wie soll die kleine Meerjungfrau auf der Müllinsel leben? (Η Μικρή Γοργόνα πώς να ζήσει στο Σκουπιδονήσι -- , 2009b) -- 4. Waldstimmen -- 4.1 Eleni Svoronou‐Sokialidi: Zurück in meinen Wald (Πίσω στο δάσος μου, 2008) -- 4.2 Vangelis Iliopoulos: Die Amsel fordert, dass der Wald gerettet wird (Ο κότσυφας απαιτεί το δάσος να σωθεί, 2008b) -- 4.3 Veatriki Kanzola‐Sambatakou: Der Wald, der floh (Το δάσος που το ʼσκασε, 2002) -- 5. Zur Notwendigkeit eines neu etablierten Naturverständnisses -- Quellen -- Literatur -- Zwischen Dystopie und Heterotopie.
  • 1. Einleitung -- 2. »Wo einmal Land war, ist nur noch Wasser« - Stephan Lack: Die Verfassung der Strände -- 3. »Ich bin die Folge, ich bin nicht die Ursache« - Tsimaras Tzanatos: Fräulein Unglück -- 4. Fazit -- Quellen -- Literatur -- Ecological concerns in contemporary Modern Greek short fiction -- 1. Introduction -- 2. Genre(s), authors, texts -- 3. Texts and worlds -- 3.1 The world and the text -- 3.2 The world of the text -- 3.2.1 Longing for utopia -- 3.2.2 Dystopias -- 4. Concluding remarks -- Sources -- References -- Das poetische Wort als Rettung vor dem Aussterben -- Quellen -- Literatur -- From Nature to Technology -- Sources -- Bibliography -- »Schlaf, Persephone, in den Armen der Erde« -- 1. Ein Protest -- 2. Die Erfüllung des Albtraums -- 3. Entsakralisierung -- 4. Intimität -- Literatur -- Unsichtbare Zusammenhänge -- 1. Dimensionen des Sichtbaren und Handfesten: Der autoritäre Charakter -- 2. Dimensionen des Unsichtbaren: Das Klima und der Klimawandel -- Das Klima -- Klimawandel -- 3. Schlussfolgerung: Feindbild, Kompensation und Ohnmacht -- Literatur -- Von der Umwelt‐ und Klimakritik zum Kritischen Humanismus -- 1. Einleitung -- 2. Von der »Abschaffung des Menschen« -- 3. Von der Abschaffung zur Pervertierung des Menschen -- 4. Von der Bevormundung der »Klimasünder« zur Kritik des Kapitalismus -- 5. Vom »human turn« zum Kritischen Humanismus -- a) Max Horkheimer: Anthropologie und Humanismus als kritische Sozialforschung -- b) Theodor W. Adorno: Von der Naturbeherrschung zu einer menschlichen Gesellschaft -- 6. Repolitisierung der Menschlichkeit statt »Abschaffung des Menschen« -- Literatur -- »Zur Bildung der Erde sind wir berufen« -- Quellen -- Literatur -- Anthropocene Gaze: Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen -- 1. Der Blick von oben -- 2. Ästhetik/en der Zerstörung -- 3. Nicht‐menschliche Perspektiven.
  • 4. Willkommen im Anthropozän -- Quellen -- Literatur -- Gesellschaftsentwürfe in zeitgenössischen griechischen Ökothrillern -- Quellen -- Literatur -- »Literatur und Ökologie« - aus der Sicht griechischer Schriftsteller -- 1. Michalis Makropoulos: Eco‐fiction or just fiction? -- 2. Jorgos Lambrakos: »The Blood and the Machine«. A few words about my work -- 3. Tsimaras Tzanatos: Zu »Fräulein Unglück« -- 4. Vangelis Iliopoulos: Kinderliteratur und Ökologie -- 5. Dinos Siotis -- Autorinnen und Autoren.
  • Die Sorge um eine durch anthropogene Eingriffe in die Erdsysteme bedrohte Zukunft gehört zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Belangen der Gegenwart. Auch für die Geistes- und Kulturwissenschaften stellen diese Fragen große Herausforderungen dar. Die Beiträger*innen bündeln Ansätze in diesem Feld und präsentieren erste literarische Reaktionen auf anthropogene Umweltveränderungen in der neugriechischen Literatur. Damit liefern sie im breiten Diskurs um Ecocriticism zentrale Perspektiven aus Griechenland, die bislang kaum Beachtung fanden.
  • funded by DAAD
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6298-3
DOI: 10.1515/9783839462980
OCLC-Nummer: 1355216437
Titel-ID: 9925176616906463
Format
1 online resource (249 pages)
Schlagworte
LITERARY CRITICISM / General