Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Differenzen leben : Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
Ist Teil von
  • Kultur & Konflikt : 3
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Editorial 2 Inhalt 5 ZU DIESEM BUCH 9 ZU DIESEM KAPITEL 23 AMBIVALENZEN DER INTEGRATION VON MIGRANTINNEN. NOTIZEN ZUM VERHÄLTNIS VON INKLUSION UND EXKLUSION 26 STRAIGHT INCLUSION, WHAT ELSE? ZUR PROBLEMATIK EINES INKLUSIONSLOGISCHEN CITIZENSHIP-VERSTÄNDNISSES IM LGBTQ-KONTEXT 40 MIGRATION UND INTEGRATION. KOMMUNEN UND REGIONEN IM ZUGZWANG 62 ZU DIESEM KAPITEL 75 FEMINISTISCH/E KOMPLEX/E? GEDANKEN ZUR ÖKONOMISCHEN EXKLUSION 78 VON DER NATÜRLICHKEIT DES BÖSEN. HUNGER IN DER WELT VON GLOBAL GOVERNANCE 94 IMAGES SANS PAPIERS. ZUR DARSTELLUNG VON EXKLUSIONSMOMENTEN IN COMIC-VISUALISIERUNGEN DES ALLTAGSLEBENS EINES JUGENDLICHEN SANS-PAPIERS 110 Kein Frieden in Tschetschenien 128 ZU DIESEM KAPITEL 141 Von Wissensobjekten zu Wissenssubjekten. MigrantInnen als MedienproduzentInnen 144 Über die Homo-Ehe hinaus. Die BürgerInnenrechts-Agenda im breiteren sozio-ökonomischen Kontext des Neoliberalismus 161 Privileging Oppression. Contradictions in Intersectional Politics 170 MULTIKULTURALISMUS - SCHLECHT FÜR FRAUEN, GUT FÜR MÄNNER? KONSTRUKTIONEN ›FREMDER MÄNNLICHKEIT‹ IN LIBERALEN UND POSTKOLONIALEN FEMINISTISCHEN MULTIKULTURALISMUSDEBATTEN 191 ZU DIESEM KAPITEL 207 »ENOUGH IS ENOUGH« - »YA BASTA!« KEIN GOTT, KEINE NATION, KEIN KONZERN, KEIN EHEMANN 210 MILITANTE UNTERSUCHUNGEN ALS ANARCHAFEMINISTISCHE KRITIK UND PRAXIS 231 VOBIS - Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache. Ein Projekt von StudentInnen für und mit AsylwerberInnen 254 Autorinnen und Autoren 261 265
  • Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften? Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivistischer und queerer Perspektive thematisieren die Beiträge u.a. die Positionierung von Migrantinnen und Migranten, die Lage der »Sans Papiers«, soziale Aufstiegsstrategien von Minderheiten, Systeme globalen Hungers, die ökonomische Ausgrenzung von Frauen oder die Protestbewegungen für die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare.
  • »Die Stärken des Buches liegen in seiner vielfältigen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Inklusion und Exklusion in Bezug auf die Kategorie Geschlecht in Verbindung mit - in erster Linie - den Kategorien Ethnie und Sexualität.« Betina Aumair, Femina Politica, 2 (2012) »Der Sammelband bietet [...] mit anschaulichen Beispielen einen (widerstrebenden) Einblick in verschiedene Forschungsgebiete, die sich mit der Affirmation, Subversion und Verweigerung von Geschlechterverhältnissen auseinandersetzen.« Barbara Hamp, WeiberDiwan, 12 (2011) »Die vielfältigen Zugänge zum Differenzdiskurs, die von den Autorinnen und Autoren der Klagenfurter Initiative thematisiert werden, knüpfen Verbindungen zwischen kulturwissenschaftlichen Analysen und herrschaftskritischen Themen und öffnen so die Tür einen spaltbreit weiter, emanzipatorisches und basisdemokratisches Denken und Handeln bei Migrations- und Integrationsprozessen zu denken und zu leben und geschlechtsspezifische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion aufzuzeigen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 27.06.2011 Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2011)
  • Utta Isop (MMag.) lehrt am Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
  • Viktorija Ratkovic (Dr. phil.) ist als Senior Scientist am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Ihre Dissertation wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung ausgezeichnet.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1528-4
DOI: 10.14361/transcript.9783839415283
OCLC-Nummer: 905916411, 979601679
Titel-ID: 9925176596306463