Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 452

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Proportio artificiosa raro usitata - Ferdinand Hiller : Taktmetrische Erweiterungen als originäres Moment im kompositorischen Werk Ferdinand Hillers
Ist Teil von
  • Studien und Materialien zur Musikwissenschaft : 103
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Wenn auch Hiller das Princip combinirter Rhythmen nicht erfand, so entwickelte er es doch auf einen Punct, auf welchem man ein solches Verfahren umfassender und genauer beurtheilen kann, als bei irgend einem anderen Componisten." Obwohl diese an Adolf Bernhard Marx gerichtete Polemik Liszts einer 1855 kaum konsensfähigen Hiller-Apologie gleichkam, weist Liszts Behauptung, Hillers Rhythmische Studien böten "nicht so wenig des Neuen", als es Fétis schon vermeint habe, offensichtlich auf ein fruchtbares Novum. Es scheint daher plausibel, die de facto von Liszt gestellte rhythmische Frage - aller Differenzen zum Trotz - aus dem kompositorischen Werk Hillers zu entwickeln. Dieses Buch zeichnet im Ausgang der Wolfgang Caspar Printz'schen proportio artificiosa raro usitata (1668) zunächst die Historie der stets latent gegenwärtigen Versuche, die Enge einer nur dichotomen Taktmetrik zu überwinden, und positioniert Hillers rhythmische Grenzgänge von 1851 im so gewonnenen historischen Kontext. Von hier lässt sich eine Linie ziehen zu den großen Sinfonien Liszts bis hin zu den 5/4-Takten im dritten Tristan-Akt. Im Anhang befindet sich das erste umfassende Hiller-Werkverzeichnis. ((Gek. WT:)) "Wenn auch Hiller das Princip combinirter Rhythmen nicht erfand, so entwickelte er es doch auf einen Punct, auf welchem man ein solches Verfahren umfassender und genauer beurtheilen kann, als bei irgend einem anderen Componisten." (Franz Liszt) Dieses Buch zeichnet im Ausgang der Wolfgang Caspar Printz'schen proportio artificiosa raro usitata (1668) zunächst die Historie der stets latent gegenwärtigen Versuche, die Enge einer nur dichotomen Taktmetrik zu überwinden, und positioniert Hillers rhythmische Grenzgänge von 1851 im so gewonnenen historischen Kontext. Von hier lässt sich eine Linie ziehen zu den großen Sinfonien Liszts bis hin zu den 5/4-Takten im dritten Tristan-Akt. Im Anhang befindet sich das erste umfassende Hiller-Werkverzeichnis.**************** "Even if Hiller did not invent the principle of combined rhythms, he developed it to a point where one can evaluate it more fully and precisely than in the work of any other composer." (Franz Liszt) Starting with Wolfgang Caspar Printz's proportio artificiosa raro usitata (1668), this book first traces the history of the latent but ever present attempts to overcome the narrowness of a dichotomous metre, and places Hiller's rhythmic experiments of 1851 in this context. A line can be traced from here to Liszt's great symphonies and the 5/4 bars in the third act of Tristan. An appendix offers the first comprehensive catalogue of Hiller's works.
  • In German; includes text in French.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-487-42262-X
Titel-ID: 9925176593606463
Format
1 online resource (480 pages).
Schlagworte
Musik des 19. Jahrhunderts, Musikgeschichte 19. Jahrhundert, Hiller, Ferdinand