Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 : Aufbaukurs
Ist Teil von
  • Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht ; : 2
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [2. Auflage 2009]
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); Grundlegung: Methodenkompetenz; I. Kommunikation und Methodenkompetenz (Gottfried Adam); II. Körpersprache (Rainer Lachmann); III. Unterrichtsstörungen (Rainer Lachmann); Methodische Konzepte; IV. Freiarbeit - Freies Lernen (Horst Klaus Berg); V. Praktisches Lernen (Friedrich Schweitzer); VI. Themenzentrierte Interaktion (Matthias Scharer); VII. Gestaltpädagogik (Matthias Scharer); VIII. Lernen und Imagination (Peter Fauser); IX. Lernwerkstatt (Gertrud Miederer)
  • X. Ganzheitliche, sinnorientierte Pädagogik - ein Weg religionspädagogischer Praxis (Franz Kett)XI. Stationenlernen (Lena Kuhl); Methoden der Arbeit mit biblischen Texten; XII. Bibliodrama (Heiner Aldebert); XIII. Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/ Personales Schreiben (Ortwin Beisbart); XIV. Umgang mit Bibelwort-Karteien (Rainer Oberthür); XV. Schattenspiele mit dem Tageslichtprojektor (Klaus Hahn); Spielerische, musikalischeund meditative Handlungselemente; XVI. Bewegter Religionsunterricht: Bewegung/Pantomime/Tanz/ Symbolspiel (Elisabeth Buck); XVII. Puppenspiel (Elisabeth Buck)
  • XVIII. Pop- und Rockmusik (Peter Bubmann)XIX. Phantasiereisen (Anna-Katharina Szagun); XX. Standbilder/Statuentheater (Anna-Katharina Szagun); Verwendung von Medien; XXI. Religionsbuch (Rainer Lachmann); XXII. Arbeitsblätter (Robert Schelander); XXIII. Heftgestaltung (Elisabeth Buck); XXIV. Tafel/Flipchart/Pinnwand (Gottfried Adam); XXV. Film/Fernsehen/Video (Manfred L. Pirner); XXVI. Internet/Computer (Manfred L. Pirner); Methoden zur Strukturierung des Unterrichts; XXVII. Unterrichtseinstiege (Horst F. Rupp); XXVIII. Motivationsmethoden (Horst F. Rupp)
  • XXIX. Eruierung von Ausgangslagen und Meinungen (Horst F. Rupp)XXX. Wege der Moderation (Reinhard Wunderlich); XXXI. Schlussphase (Martin Rothgangel); Integrativer Religionsunterricht; XXXII. Arrangements für heterogene Lerngruppen (Anna-Katharina Szagun); XXXIII. Anhang (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); 2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage; 3. Namenregister; 4. Sachregister; 5. Autorenverzeichnis
  • Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein - stets aktualisierter - Klassiker ist. Heute hat gerade der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies machte einen zweiten Band des Methodischen Kompendiums notwendig, in dem nun prominente Vorreiterinnen neuer Ansätze des evangelischen wie des katholischen Religionsunterrichts ihre besonderen Zugänge praxisnah vorstellen - geeignet zur Reflexion wie zur direkten Umsetzung. Der Band enthält erprobte Beispiele zu allen Unterrichtsformen, die im zeitgemäßen Religionsunterricht eine Rolle spielen. Wichtige ThemenFreiarbeit - Freies LernenLernwerkstattGestaltpädagogikBibliodramaUmgang mit Bibelwort-KarteienPop- und RockmusikFantasiereisenHeftgestaltungMotivationsmethodenFilm, Fernsehen, Video.
  • Elisabeth Buck hat das Konzept des Bewegten Religionsunterrichts entwickelt. Als Diplom-Musikpädagogin mit Hauptfach Musik und Bewegung (Rhythmik) und mit einer gemeindepädagogischen Zusatzausbildung wendet sie sich dem Religionsunterricht aus einem besonderen Blickwinkel zu: Die Interaktion von Sprache und Bewegung wird zum Impuls für die Didaktik des Religionsunterrichts und für religionsunterrichtliche Lernprozesse. Elisabeth Buck ist Dozentin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
  • Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
  • Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
  • Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen und engagiert sich in der Gottesdienst- und Konfirmandenarbeit.
  • Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.
  • Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-280-98738-3, 9786613758996, 3-647-61411-4
OCLC-Nummer: 796383798
Titel-ID: 9925176591606463