Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medien denken : Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • 1 Inhalt 5 Dank 7 Medien denken - Zur Einführung 9 Die technologische Sinnverschiebung. Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine 17 Telegraf, Orchester, Stadt. Kommunikation als Problem der Menge 37 Semiologie oder Magiologie 49 Begriff, Bild und Medialität 73 Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern 83 Worte: verfilmt. Zur Intermedialität der Schrift im Avantgardefilm 111 Kameraden und Kohlköpfe: John Heartfield im Universum der technischen Bilder 123 Kinematographische Agenturen 137 Autorinnen und Autoren 157 161
  • Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv ›mitdenkende‹? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autorinnen und Autoren - führen von einer Sinnverschiebung im Zuge des Denkens der Technik über Fragen der Bildlichkeit bis zur Analyse konkreter bewegter Bilder.
  • Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) IASLonline, 25.06.2011, Silke Benckendorff Philosophischer Literaturanzeiger, 64/2 (2011)
  • Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen.
  • Jiri Bystricky (Dr. habil.) lehrt an der Universität Olomouc (CKMKS) und der Kunstakademie in Prag. 2002 gründete er das Institut für elektronische Kultur und Semiotik an der Karls-Universität Prag.
  • Katerina Krtilova (Dr. des.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste und Koordinatorin des Doktoratsprogramms »Epistemologien ästhetischer Praktiken«, angesiedelt am Collegium Helveticum der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienphilosophie, Medientheorie, Ästhetik und das Verhältnis von Reflexivität, Performativität und Technik in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1486-5
DOI: 10.14361/transcript.9783839414866
OCLC-Nummer: 900418242, 892891195, 905919165
Titel-ID: 9925176581206463