Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 34

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lehren bildet? : Vom Rätsel unserer Lehranstalten
Ist Teil von
  • Theorie Bilden : 18
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Lehren und Bildung 13 Zwischen Präsentation und Repräsentation 39 Globalisierte Bildung im Dickicht der Kulturen? 57 Gehen sie zu weit! 85 Das Bachelor-Master-System in der Lehrerbildung 107 Verstehen als Menschenrecht versus Kapitalisierung lebenslangen Lernens oder: Lehre als Initiierung lebendiger Verhältnisse von Sache und Subjekt 125 Menschenbilder und Konzepte des Lehrens 147 Für das Imaginäre in der Lehre 163 Kein »Zurück zu Humboldt« 175 Szenen des Lehrens 201 Modalitäten, die man mitschreiben kann (oder nicht...) 211 Forschendes Lernen/Forschendes Lehren 229 Zwischen desaströser Universität und Universität des Desasters - oder: Modulation als Herausforderung für universitäre Lehre und Antwort auf die Modularisierung von Studiengängen 249 Die Schule, das Lehren und die Übertragung 263 Die Bedeutung der Arbeit an der Übertragung in der Lehrerbildung 275 Projet Supposé Savoir 285 Überschreitung des Individuums durch Lehre 309 Autorinnen und Autoren 329 336
  • Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wird zum apparativ-instrumentellen Faktor - als »Coach«, »Moderator« oder »Lernarrangeur«. Jedoch: Lehren und Lernen sind nicht auf den apparativ geregelten Austausch von Daten reduzierbar. Bildung ist auf Beziehungen zwischen Subjekten, auf Affekte, Wünsche und Erfahrungen angewiesen. »Lehren bildet?« nimmt dieses Geflecht in seiner Rätselhaftigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um der »Bildungsreform« kritisch und produktiv zu begegnen.
  • »Die beim Hamburger Symposium zum Thema Lehren bildet? formulierten, interdisziplinären Aspekte machen auf eine ungute und für die Gesellschaft unzuträgliche Entwicklung aufmerksam: ›Anstatt zu lernen um zu leben, lebt er um zu lernen.‹« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 13.01.2011 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 25.10.2010, Arthur Thömmes
  • Karl-Josef Pazzini (Prof. em. Dr.), geb. 1950, ist Psychoanalytiker, Supervisor und Berater. Zuvor hatte er die Professur für Bildungstheorie und Bildende Kunst an der Universität Hamburg inne. Er ist Herausgeber des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, im Vorstand der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin sowie Mitglied der Freud-Lacan-Gesellschaft Berlin und arbeitet als Analytiker zu den Themen Übertragung, Pornographie, Laienanalyse und Film als Analytiker.
  • Marianne Schuller (Dr. phil.) ist Professorin emerita am Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Hamburg. Sie lehrt an der HafenCity Universität Hamburg und als Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten in den USA.
  • Michael Wimmer (Dr. phil.) ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Erziehungs- und Bildungsphilosophie im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse; Dekonstruktion und Erziehungswissenschaft; Bildung in der Wissensgesellschaft.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1176-9
DOI: 10.14361/transcript.9783839411766
OCLC-Nummer: 905919033, 979612209
Titel-ID: 9925176573906463