Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 33
Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
3rd ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Experten der Vernichtung : Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka [electronic resource]
Ist Teil von
  • Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Auflage
3rd ed
Beschreibungen/Notizen
  • Männer, die durch ihre Erfahrungen in den »Euthanasie«-Einrichtungen zu Experten der Vernichtung geworden waren, ermordeten zwischen 1942 und 1943 mehr als eineinhalb Millionen Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. »Aktion Reinhardt« wurde diese größte Mordaktion des NS-Regimes genannt. Sara Berger rekonstruiert die Geschichte der drei Lager und stellt dabei das Täterkollektiv in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Sie beschreibt die Herkunft der Männer, fragt nach möglichen Handlungsmotiven und untersucht die Bedeutung von Faktoren wie Gehorsamsbereitschaft, Gruppendruck und kooperativen Vorgehensweisen für deren mörderische Taten.
  • Erfahrungen mit der massenhaften Ermordung von Menschen hatten fast alle der ca. 120 Deutschen und Österreicher, die zwischen Ende 1941 und Ende 1943 im Rahmen der »Aktion Reinhardt« in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka eingesetzt wurden. Ihre Kenntnisse hatten sie zuvor in den »Euthanasie«-Einrichtungen und der Berliner T4-Zentrale erworben, die sie nun nutzten, um die Lager und Gaskammern zu entwerfen. Sie fungierten als Aufseher, koordinierten die Wachmannschaften, und etliche beschränkten sich nicht auf das Morden auf Befehl, sondern misshandelten und töteten aus reiner Willkür. Mit der systematischen Ermordung der europäischen Juden im Rahmen der »Aktion Reinhardt« wurden die Männer der T4 endgültig zu Experten der Vernichtung. Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken ein erschütternder Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz sowohl der Einzeltäter als auch des Täterkollektivs, ebenso wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Das »T4-Reinhardt-Netzwerk«; Zur Täterforschung; Das Netzwerk-Konzept und die Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt«; Forschungsstand zur »Aktion Reinhardt« und Materialgrundlage; Aufbau der Arbeit; Zur Begrenztheit der Sprache; Voraussetzungen für den Völkermord; Die Verfolgung der Juden und erste Giftgasexperimente bis zum Herbst 1941; Das Generalgouvernement, der Distrikt Lublin und die Judenverfolgung; Das T4-Personal und seine Einbeziehung in den Massenmord
  • Der Aufbau des T4-Reinhardt-Netzwerks (Oktober 1941 bis Juni/Juli 1942)Belzec: Konstituierung des Netzwerks und Aufbau des »Versuchslagers«; Die Führungsgruppe und die Schaffung von Innen- und Außennetzen (Oktober bis Dezember 1941); Verstärkung des Netzwerks und Konstituierung der Lagermannschaft unter Wirth (Januar bis März 1942); Erste Versuche mit Giftgas; Belzec in der ersten Transportphase (März bis April 1942); Sobibor: Ausweitung des Netzwerks und Aufbau des zweiten Lagers; Baubeginn unter Thomalla (Februar bis März 1942); Konstituierung der Lagermannschaft unter Stangl (April 1942)
  • Der Ausbau Sobibors zum Vernichtungslager (April 1942)Sobibor in der ersten Deportationsphase (Mai bis Juni 1942); Treblinka: Aufbau des dritten Lagers; Die Aufbaumannschaft unter Eberl und Thomalla (April bis Juli 1942); Die Errichtung des Vernichtungslagers; Das Deportationsnetz in der Aufbauphase (März bis Juni 1942); Transporte nach Belzec: Testphase im März und April 1942; Transporte nach Belzec und Sobibor im Mai und Juni 1942: von der »Aktion Globus« zur »Aktion Reinhardt«; Verstärkung des Netzwerks: Konsolidierung und Optimierung der Lagerstrukturen (Juni/Juli bis Dezember 1942)
  • Reorganisation in Belzec: Ausbau der VernichtungsstrukturenOptimierung des Gasmordes (Juni bis August 1942); Personelle Umstrukturierung und Erweiterung (Juni bis November 1942); »Transportabfertigung« in Belzec (Juli bis Dezember 1942); An der Rampe: Vorbereitung und Entladung; Lager I: Entkleidung, Abgabe der Wertgegenstände, Abschneiden der Haare; Lager II: Gaskammern und Massengräber; Erschießungen im Lager II; »Verwertung« von Kleidung, Wertsachen und Haaren; Reorganisation in Treblinka: Ausbau der Vernichtungsstrukturen; Erste Transporte und Personalaufstockung (Juli bis August 1942)
  • Reorganisation I: Umbauarbeiten und funktionale Struktur (August bis Oktober 1942)Das untere Lager: Wohnlager und »Auffanglager«; Das obere Lager: Der Vernichtungsbereich; Reorganisation II: Personalia (August bis Dezember 1942); »Transportabfertigung« in Treblinka(September bis Dezember 1942); An der Rampe: Vorbereitung und Entladung; »Umschlagplatz«: Entkleidung, Abgabe der Wertgegenstände, Abschneiden der Haare; Oberes Lager: Gaskammern und Massengräber; Unteres Lager: Erschießungen im »Lazarett«; Reorganisation in Sobibor: Ausbau der Vernichtungsstrukturen
  • Personelle Umstrukturierung des Netzwerks
  • Sara Berger rekonstruiert die Geschichte der drei Lager und stellt dabei das Täterkollektiv in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Männer, die durch ihre Erfahrungen in den »Euthanasie«-Einrichtungen zu Experten der Vernichtung geworden waren, ermordeten zwischen 1942 und 1943 mehr als eineinhalb Millionen Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. »Aktion Reinhardt« wurde diese größte Mordaktion des NS-Regimes genannt. Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken. Sie gewährt einen erschütternden Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz der Täter, wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.
  • Sara Berger, Dr. phil, koordinierte und kuratierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fondazione Museo della Shoah in Rom mehrere Ausstellungen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-86854-606-5
OCLC-Nummer: 863824578
Titel-ID: 9925176556406463