Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung : Beiträge aus Theorie und Praxis [electronic resource]
Ist Teil von
  • Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • """"Bildung für Nachhaltige Entwicklung"""" und """"Informelles Lernen"""" - das sind zwei Konzepte, die inhaltlich vieldimensional und mit hohen Erwartungen befrachtet sind. Mit der Kombination der Themen betreten die HerausgeberInnen Neuland - motiviert und inspiriert durch den interdisziplinären Austausch in der Arbeitsgruppe """"Informelles Lernen"""" der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2004-2013 in Deutschland. Vorliegend findet sich das Ergebnis des Versuches, gleich zwei schwer fassbare Themen exemplarisch an - hand einzelner Facetten zu umreißen und mit Beiträgen aus Theorie und Praxis anschaulich zu unterfüttern. Die Beispiele kommen aus verschiedenen Bereichen und stellen verschiedene Zielgruppen in den Mittelpunkt.
  • 'Man kann nicht nicht-lernen' ist das Fazit eines Sammelbandes mit 25 Einzelbeiträgen auf 271 Seiten von mehr als dreißig Autoren und Autorinnen. Sie gehören dem Arbeitskreis 'Informelles Lernen' der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung an und repräsentieren einen beachtlichen Teil des nur schwer zu strukturierenden Nachhaltigkeitsdiskurses des Informellen Lernens. Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 122/2010 Der Themenband bietet einen umfassenden Einstieg in die Thematiken und stellt eine qualitativ hochwertige Momentaufnahme der Forschung, aber auch der Umsetzungspraxis dar. Otter-Post 3/2010 Der Sammelband [...] bringt zwei aktuelle (bildungs-)politische Imperative - nachhaltige Entwicklung und informelles Lernen - zusammen. Praxis Politische Bildung 1/2010 Dieses Buch ist besonders aufgrund der recht kurzen Beiträge durchaus auch für 'zwischendurch' geeignet und bietet hohen Lern- und Unterhaltungswert für bildungs- und kulturinteressierte Leser-innen. Korrespondenz, 07.01.2010 Der Verlag Barbara Budrich[hat] mit Hilfe der Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" ein Herausgeber- und Autoren-Team gesammelt, das keine Wünsche offen lässt. Bürgersender Radio Darmstadt RADAR e.V.,12.11.2009 Hier findet sich das Ergebnis des Versuches, gleich zwei schwer fassbare Themen exemplarisch anhand einzelner Facetten zu umreißen und mit Beiträgen aus Theorie und Praxis anschaulich zu unterfüttern. [Die Beispiele] sollen dazu beitragen, Anregungen für die produktive Verknüpfung der beiden Themenbereiche in Theorie und Praxis zu geben, aber sie sollen auch Widerspruch provozieren und Fragen aufwerfen, um eine kritisch-konstruktive Diskussion in Gang zu setzen bzw. weiterzuführen und damit die Potenziale dieser womöglich äußerst fruchtbaren Verbindung eloquent auszuleuchten. Literatur-Report 10/2009 Mit Beiträgen aus Theorie und Praxis versuchen die AutorInnen, gleich zwei schwer fassbare Themen exemplarisch anhand einzelner Facetten zu umreißen und anschaulich zu unterfüttern. Die Beispiele kommen aus verschiedenen Bereichen und stellen verschiedene Zielgruppen in den Mittelpunkt. Netzwerk UmweltBildung - Rundbrief zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 10/2009 Mit Beispielen aus Umweltbildung, freiwilliges Engagement, Schule, Betrieb, Freizeit und Medien sollen die einzelnen Facetten veranschaulicht und dabei verschiedene Zielgruppen  (Jugendliche, ArbeitnehmerInnen, LehrerInnen, Eltern, die interessierte Öffentlichkeit) in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Beispiele sollen dazu beitragen, Anregungen für die produktive Verknüpfung der beiden Themenbereiche in Theorie und Praxis zu geben, wollen aber auch Widersprüche provozieren und Fragen aufwerfen, um eine kritisch-konstruktive Diskussion in Gang zu setzen und die damit verbundenen Potenziale aufzuzeigen. wusgermany.de September 2009 Insgesamt bietet der Sammelband einen breit gefächerten Überblick über die Probleme und Herausforderungen, vor denen informelles Lernen im Kontext einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung steht. Das Argument 281 3/2009 In der [...] didaktischen Situation könnte man alle Bildungsbemühungen für vergeblich halten; dennoch bleibt ein Bewusstseinswandel unabdingbar, und dazu bringt das Buch "Informelles lernen" unterschiedliche Hinweise. Polis 2/2009
  • Michael Brodowski, Leiter Koordinationsstelle UN Dekade Thüringen, Erfurt Ulrike Devers-Kanoglu, Unterrichts- und Lehrbeauftragte, Doktorandin Universität zu Köln Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel Matthias Rohs, E-Learning Center, University of Zurich, Schweiz Susanne Salinger, Selbstständige Gutachterin, Bundesarbeitskreis Umweltbildung BUND, Berlin Manfred Walser, Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDTHSG, St. Gallen, Schweiz
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86649-754-7
Titel-ID: 9925176548806463
Format
1 online resource (280 pages).
Schlagworte
informelles Lernen, interdisziplinärer Austausch, Ökologie