Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Alltag nach dem Erdbeben : Eine politische Ethnografie des Wiederaufbaus in Azad Kaschmir, Pakistan
Ist Teil von
  • UmweltEthnologie : 1
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Hinweise 11 Danksagung 13 Einleitung 15 1. Unsere Stadt 41 2. Häuser und Erdbebengefahren 85 3. Familien und Entschädigungen 137 4. Gerüchte, Unsicherheiten und Widerstände 197 Schlussbetrachtungen 245 Literaturverzeichnis 249
  • Erdbeben sind immer auch politische Ereignisse, die Machtverhältnisse in Gesellschaften aufbrechen. In ihrer Ethnografie des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben 2005 in Azad Kaschmir untersucht Pascale Schild alltägliche Widersprüche und Konflikte in und um Politik, Bürokratie und die häusliche Familie. Sie zeichnet nach, wie staatliche Wiederaufbaubestrebungen Menschen, ihre Stadt und Häuser regierten und so auch Widerstände gegen Ungerechtigkeiten befeuerten. Die Studie erweitert die sozialanthropologische Naturkatastrophenforschung u.a. um eine Ethnografie des Regierens und Regiert-Werdens und leistet einen Beitrag zur Sozial- und Politikanthropologie Pakistans und Kaschmirs.
  • Issued also in print.
  • funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Pascale Schild (Dr. phil.) promovierte in Sozialanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsinteressen liegen in der politischen Anthropologie u.a. in Kaschmir und Pakistan.
  • In German.