Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 16188

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sozialismus & Pädagogik : Verhältnisbestimmungen und Entwürfe
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Sozialismus + Pädagogik = Sozialistische Pädagogik? 15 Die objektive Ungleichzeitigkeit und das nicht eingelöste Erbe sozialistischer Pädagogik 45 Beiträge des Syndikalismus zum Verhältnis von Sozialismus und Pädagogik 71 Sozialismus der Bildung Paul Natrops Pädagogik als Grundlegung 89 Zum Verhältnis von Kritik und Pädagogik bei Siegfried Bernfeld 107 Architektur - Pädagogik - Sozialismus Über Hannes Meyer und den Versuch einer Ideologiekritik pädagogischer Architekturen 127 Die ›Große Pädagogik‹ Brecht, Benjamin, Lacis 147 Sozialistische Hochschulpolitik im Mosambik der 1980er Jahre Das Beispiel einer Fakultät für ehemalige Kämpfer*innen und Arbeiter*innen 173 Marxistische Pädagogik Ein historisch-systematischer Abriss 197 Sozialismus, Pädagogik und Funktionalität. Oder: Gehört es zum Wesen sozialistischer Pädagogik, funktional zu sein? 217 Vom Vergessen Ein Kommentar aus Perspektive feministischer Theorie 237 »back to the future« Anmerkungen zu den Un_Möglichkeiten sozialistischer Bildung 257 Kritische Pädagogik und politische Bildung im linken Mosaik 275 Zur Gestaltbarkeit des Spannungsfeldes von ethischen Prinzipien und konkreter Praxis Ein Kommentar aus der Perspektive Sozialer Arbeit 287 Autor*innen 295
  • Welche Ansätze bietet sozialistisches Denken angesichts der mannigfaltigen Krise des Kapitalismus für die Pädagogik? Jenseits dogmatischer Festschreibungen und aus interdisziplinären Perspektiven diskutieren die Beiträger_innen des Bandes diese Frage, indem sie die Idee einer sozialistischen Pädagogik kritisch rekonstruieren. Vor dem Hintergrund sowohl historischer Bezüge als auch postkolonialer und feministischer Kritik problematisieren und aktualisieren sie das Verhältnis von Sozialismus und Pädagogik.
  • »Dieser Band sei [...] allen Leser*innen empfohlen, deren Interesse einem erziehungswissenschaftlichen Diskurs gilt.« Mitteilungen, 1 (2020) »Ein Versuch, eine ›Leerstelle‹ pädagogischer Reflexionen auf die Agenda zu setzen.« Jörg Schlömerkemper, Pädagogik, 11 (2018)
  • Sebastian Engelmann (Dr. phil.) ist Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
  • Robert Pfützner (Dr. phil.), geb. 1986, ist Lehrer in der beruflichen Bildung sowie Lehrbeauftrater an der Universität Hildesheim und der TU Darmstadt. Er arbeitet zur Theorie und Praxis solidarischer Bildung sowie zur Geschichte und Systematik sozialistischer und emanzipatorischer Pädagogik.
  • In German.