Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 116

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weiterführender Orthographieerwerb [electronic resource]
Ist Teil von
  • Deutschunterricht in Theorie und Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • wbv Publikation
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers des Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis" -- Vorwort der Herausgeber dieses Bandes -- A Geschichte und Entwicklung -- A1 Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts -- 1 Die Rechtschreibleistungen deutscher Schüler/innen als Spiegel -- 2 Orthographietheorien im Deutschunterricht und ihre Folgen -- 3 Alternative Modellbildungen für den Unterricht -- A2 Zur Geschichte der deutschen Orthographie -- 1 Vorbemerkung -- 2 Schriftkulturelle Randbedingungen der Orthographie -- 3 Der mehrsprachige Kontext: die lateinische Matrix der Schriftkultur -- 4 Orthographische Praxis und theoretische Reflexion -- 5 Die pädagogische Praxis: die Didaktik der Orthographie -- 6 Standardisierung und Normierung (Kodifizierung) -- 7 Die Orthographiereform -- 8 Fazit und Ausblick -- A3 Die Geschichte des Orthographieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Entstehung der Schreibdidaktik und Entwicklung des Lese- und Schreibunterrichts -- 3 Rechtschreibunterricht im 19. Jh. -- 3.1 Methodenstreit des Orthographieunterrichts im 19. Jahrhundert -- 3.1.1 Das Buchstabieren -- 3.1.2 Das Lautieren -- 3.1.3 Regelgeleiteter Orthographieunterricht -- 3.1.4 Wortbildtheorie -- 3.2 Rechtschreibunterricht auf empirischer Grundlage - Die Wende zum 20. Jh. -- 4 Orthographieunterricht im 20. Jh. -- 4.1 Auswahl orthographiedidaktischer Theorien des 20. Jh. -- 4.1.1 Rechtschreibunterricht auf laut- und wortkundlicher Grundlage - Richard Lange -- 4.1.2 Ganzheitlicher Rechtschreibunterricht - Arthur Kern -- 4.1.3 Phonologiebasierte Rechtschreibdidaktik - Joachim Riehme -- 4.1.4 Der Spracherfahrungsansatz - Hans Brügelmann -- 4.1.5 Schriftspracherwerb nach Dehn/Castrup -- 4.1.6 Silbenbasierter Orthographieunterricht - Röber-Siekmeyer 1993.
  • 4.1.7 Silbenbasierter Orthographieunterricht - Ursula Bredel (2009) -- B Konzeptionelle und empirische Grundlagen -- B1 Grundlagen der deutschen Wortschreibung -- 1 Was behandelt wird -- 2 Alphabetisch: phonographische Schreibungen -- 3 Silbisch: die Form der Schreibsilbe -- 4 Logographisch: Morphemkonstanz -- B2 Das System der Groß- und Kleinschreibung -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der Großschreibung -- 3 Der Wortartenansatz -- 4 Der syntaxbezogene Ansatz -- 5 Das System der satzinternen Großschreibung im Deutschen -- B3 System der Getrennt- und Zusammenschreibung -- 1 Einleitung und Zusammenfassung -- 2 Getrennt- und Zusammenschreibung in der wissenschaftlichen Literatur -- 3 Wortbildungs- und Relationsprinzip (nach Fuhrhop 2007) -- 4 Kern und Peripherie -- 4.1 Kernbereich: die unproblematischen Fälle -- 4.2 Kernbereich: Schwieriger zu entscheidende Fälle -- 4.3 Der Peripheriebereich -- 5 Getrennt- und Zusammenschreibung im Regelwerk -- 6 Didaktisches Vorgehen: Festigen des Kernbereichs, Zweifelsfälle als solche benennen -- B4 Die Interpunktion des Deutschen -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die historische Entwicklung der Interpunktion und ihrer Beschreibung -- 3 Das Inventar -- 4 Die syntaktischen Interpunktionszeichen ‹. „ -- :› -- 5 Die kommunikativen Interpunktionszeichen ‹? ! ( ) „"› -- 6 Die Defektivitätszeichen ‹' ... - -› -- 7 Verschiedene Zeichen für dieselbe Konstruktion - ein Beispiel -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- B5 Fremdwortschreibung -- 1 Was ist ein Fremdwort? Zur grammatischen Bestimmung von Fremdwörter -- 1.1 Zur Reform der Fremdwortschreibung -- 1.2 Zum Wandel der Integration -- 1.3 Fremdwortschreibung typologisch - Der Parameter der Tiefe -- 2 Systematisierungen aufgrund der Herkunftssprache -- 2.1 Latein und Griechisch -- 2.2 Englisch -- 2.3 Französisch -- 2.4 Italienisch -- 3 Die verschiedenen Schreibebenen.
  • 3.1 Graphembestand -- 3.2 Phonographische Schreibung -- 3.3 Silbische Schreibungen -- 3.4 Zur Schreibung von unbetonten Silben -- 3.5 Die morphologische Schreibung bei fremden Wörtern -- 3.6 Trennung am Zeilenende -- 3.7 Syntaktische Schreibungen -- 3.8 Schreibung von Komposita: Zusammen, Bindestrich, Getrennt -- 3.9 Wortzeichen in Fremdwörtern -- 4 Zur weiteren Erforschung der Fremdwortschreibung - Methodische Anmerkungen -- B6 Einzeluntersuchungen zur GKS, GZS und Interpunktion -- 1 Einzeluntersuchungen zur Groß- und Kleinschreibung -- 1.1 Korpusstudien -- 1.2 Experimente -- 1.2.1 Produktion -- 1.3 Zusammenfassung -- 1.3.1 GKS und Lesen -- 1.3.2 GKS und Schreiben -- 2 Einzeluntersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung -- 2.1 Korpusstudien -- 2.2 Experimente -- 2.2.1 Rezeption -- 2.2.2 Produktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Einzeluntersuchungen zur Interpunktion -- 3.1 Korpusstudien -- 3.2 Experimente -- 3.2.1 Rezeption -- 3.2.2 Produktion -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Fazit -- C Kompetenzbereiche, Unterrichtsziele -- C1 Was ist Rechtschreibkompetenz? -- 1 Zur interdisziplinären Kompetenzdebatte -- 2 Kompetenz: Das Bindeglied im komplexen Zusammenhang von Wissen und Können -- 3 Rechtschreibkompetenz und herkömmlicher Rechtschreibunterricht -- 3.1 Rechtschreibkompetenzmodelle -- 4 Rechtschreibkompetenz und Grammatik. Ein integrativ-hierarchisches Modell -- 4.1 Wortschreibungskompetenz - Das Bindeglied im komplexen Zusammenhang -- 4.2 Zusammenfassung -- C2 Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung -- 1 Einleitung -- 2 Kompetenzorientierte Leistungsmessung für die Domäne Rechtschreibung -- 3 Psychometrische Verfahren zur empirischen Messung von Schülerleistung -- 3.1 Messmodelle -- 3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Messmodellen -- 4 Messung von Rechtschreibleistung und Modellierung der Rechtschreibkompetenz.
  • 4.1 Theoretisches Rahmenkonzept -- 4.2 Testinstrumente -- 4.2.1 IGLU-Ergänzungsstudien -- 4.2.2 Ergänzungsstudie Orthographie zu HeLp-Studie 2007/08 -- 5 Erhebung und Erfassung der Daten und Auswertungsverfahren -- 5.1 Erhebung der Daten -- 5.2 Auswertungsverfahren -- 6 Ergebnisse zur Rechtschreibkompetenzmodellierung -- 6.1 IGLU-Vor- undVergleichsstudie -- 6.2 Ergänzungsstudie Orthographie zur HeLp-Studie 2007/08 -- 7 Interpretation der Ergebnisse -- 8 Fazit und Ausblick -- C3 Die Rechtschreibung in Lehrplänen und Bildungsstandards -- 1 Spuren rechtschreibdidaktischer Konzeptionen -- 1.2 Zum Diktat -- 1.3 Zum Wörterbuch -- 1.4 Zu einzelnen Lerngegenständen -- 1.5 Resümee -- C4 Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung -- 1 Einleitung -- 2 System und Kodifizierung - ein Widerspruch? -- 2.1 Amtliche Kodifizierung -- 2.2 System der GZS -- 2.3 Funktion der GZS -- 3 Empirische Beobachtungen zum Erwerb der GZS -- 3.1 Fallbeispiel Kevin, Klasse 1 bis 4 -- 3.2 Empirisch-statistische Untersuchungen -- 3.2.1 Fehlerstatistiken zur GZS - Deutsch als Erstsprache (L1) -- 3.2.2 Fehlerstatistiken zur GZS - mit Deutsch als Zweitsprache (L2) -- 3.3 Modellierungen zur Erwerbslogik -- 3.3.1 Lineare Modelle -- 3.3.2 Bootstrapping -- 4 GZS als Gegenstand der Didaktik -- 4.1 GZS in der bisherigen Didaktik -- 4.1.1 Die GZS in Rechtschreibtests -- 4.1.2 GZS in den Kerncurricula am Beispiel Niedersachsen -- 4.1.3 Die GZS in Sprachlehrwerken -- 4.2 Ein neues Konzept zur Didaktik der GZS -- 4.2.1 Worum geht es? - Der Lerngegenstand -- 4.2.2 Welches Prinzip ist das richtige? - Reduktion aus didaktischen Gründen -- 4.2.3 Wann soll begonnen werden? - GZS von Anfang an -- 4.2.4 Womit soll begonnen werden? - Der Weg vom Kern zur Peripherie -- 4.2.5 Womit hängt die GZS aus didaktischer Sicht zusammen? -- 4.3 Wie sieht die konkrete Umsetzung aus?.
  • 4.3.1 Syntaktisches Bootstrapping und didaktischer Zugriff -- 4.3.2 Zurück zum Fallbeispiel -- 5 Resümee -- C5 Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung -- 1 Die Didaktik der Großschreibung als Exempel für den gegenwärtigen Sprachunterricht -- 2 Antworten der historischen Orthographieforschung auf die Frage nach der Gültigkeit -- 3 Zur aktuellen Diskussion der Regularitäten der Großschreibung -- 4 Die derzeitigen didaktischen Modelle zur Unterrichtung der Großschreibung -- C6 Konzepte des Interpunktionserwerbs -- 1 Einleitung -- 2 Produktionsorientierte Interpunktionsdidaktik -- 2.1 Zugrundeliegende Interpunktionstheorien -- 2.2 Empirische Untersuchungen zum Erwerb -- 2.3 Erwerbstheorien/-konzepte -- 2.4 Bildungsstandards, Lehr- und Lernmaterialien -- 2.4.1 Beispiel Ausrufezeichendidaktik -- 2.4.2 Beispiel Kommadidaktik -- 3 Rezeptionsorientierte Interpunktionsdidaktik -- 3.1 Zugrundeliegende Interpunktionstheorie -- 3.2 Empirische Untersuchungen zum Erwerb -- 3.3 Erwerbstheorien/-konzepte -- 3.4 Bildungsstandards, Lehr- und Lernmaterialien -- 4 Literaturrezeption als ein möglicher Weg in die Interpunktion -- C7 Der Erwerb der das/dass-Schreibung -- 1 Zur Relevanz des Erwerbsproblems das/dass -- 2 Strukturelle Grundlagen der dass-Schreibung -- 2.1 Phonologie und Graphematik -- 2.2 Grammatische Aspekte -- 3 Grammatikalisierung: die Entwicklung des ‹dass› -- 4 Zur Empirie des Erwerbs der dass-Schreibung -- 5 Entwicklungsproximative Förderung des dass-Erwerbs -- C8 Didaktik der Fremdwortschreibung -- 1 Bisherige Ansätze zu einer Didaktik der Fremdwortschreibung -- 2 Das Wissen von Schüler/innen über Fremdwörter -- 2.1 Explizite und implizite Fremdwortkenntnis -- 2.2 Strategien bei der Verschriftung und beim Lesen von Fremdwörtern -- 3 Vorschläge für eine Fremdwortdidaktik -- 3.1 Der Erwerb der Fremdwortschreibung.
  • 3.2 Der Erwerb der Fremdwortlesung.
  • Der vorliegende Band thematisiert den Orthographieunterricht von der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Situation. Der Titel dieses Bandes "Weiterführender Orthographieerwerb" kündigt bereits den Fokus auf die Sekundarstufe I an. Er wendet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen, an Studierende und an Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg zu einem sicheren Umgang mit der deutschen Orthographie begleiten wollen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Bereiche Getrennt-/Zusammenschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion und Fremdwortschreibung. Thematisiert werden konzeptionelle Grundlagen und Erwerbsmodelle, Methoden und Medien, Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Ferner werden exemplarische Unterrichtsmodelle für einen erfolgreichen Orthographieunterrichts vorgestellt, die Anwendung in der Schule finden können. Der Band stellt die FortSetzung zum DTP-Band 2 "Schiftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben" dar, der sich vor allem auf den Beginn des Schriftspracherwerbs und damit auf die basale Orthographievermittlung bezieht.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7242-0, 3-7639-6368-5
OCLC-Nummer: 1294146341
Titel-ID: 9925176458206463
Format
1 online resource (639 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht