Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Text und Mystik : Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis
Ist Teil von
  • Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft : Band 006
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Bettina Bäumer: Mantra und die Energie des Wortes bei Abhinavagupta. Die Ebenen der Sprache und ihre Bedeutung; Literatur; Karl Baier: Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition; 1. Einleitung; 2. Die Übung der lectio divina am Beispiel der Scala Claustralium; 2.1 Die Scala Claustralium und ihr Kontext; 2.2 Die vier Stufen der spirituellen Leseübung; 2.3 Der Bezug zur Bibel-Hermeneutik; 3. Lesen als Praxis des Erwachens im Chan und Zen
  • 3.1 Das Verhältnis von Hermeneutik der Schriften und spiritueller Erfahrung im Buddhismus3.2 Die Kritik des Chan am buchstabenfixierten buddhistischen Gelehrtentum; 3.3 Die spirituelle Lesekultur des Chan; 3.4 Meister Dōgen über das Lesen als Zenpraxis; 4. Zusammenfassung; Literatur; Reiner Manstetten: Negative Theologie, reine Bejahung und lediges Bewusstsein. Meister Eckharts Bibellektüre am Beispiel von Exodus 3; Einführung; Programm und Verfahren der Auslegungen Meister Eckharts; Exodus 3: Eckharts Auslegung; 1. Moses verhüllte sein Antlitz
  • 2. Ich bin, der ich bin - zu Eckharts Deutung in der ersten Pariser Quaestio3. Ich bin, der ich bin - zu Eckharts Deutung im Exoduskommentar; Orientierung der Lebenspraxis und geistliche Übung; Abschließende Bemerkungen; Literatur; Ludger Schwienhorst-Schönberger: Johannes Tauler (1300-1361): Mystik und Schriftauslegung; Heilige Schrift und christliche Mystik; Mystik als Lehre und Mystik als Erfahrung; Glaube aus Erfahrung; Taulers Schriftverständnis; Schriftauslegung und Lebensform; Keine anderen Götter; Abhauen, was nicht Gottes ist; Innere Einkehr; Grund, Gemüte, Abgrund
  • Regina Polak: Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung? Eine praktisch-theologische Kriteriologie zum Exegese-Modell Ludger Schwienhorst-SchönbergersI. Pastoral- und praktisch-theologischer Horizont; 1. Ekklesiologischer Horizont; 2. Zeitgenössischer Horizont - eine erste Hinführung; 3. Pastoral- und praktisch-theologische Fragen; II. Fragestellung und Aufbau; III. Kontemplative Schriftauslegung bei Ludger Schwienhorst-Schönberger; 1. Zeit-Diagnose; 2. Kritik an wissenschaftlicher Exegese; 3. Anliegen und Ziel; 4. Methode; 5. Und die historisch-kritische Exegese?
  • IV. Persönlicher Zugang
  • Religious traditions tend to consider a purely cognitive understanding of their holy scriptures as being insufficient. Different spiritual exercises function as preparation for grasping the deeper meaning of the texts. The oldest forms of interpretation are connected to ritual, meditation and prayer.On the other hand, quite early on, a process of differentiation began to separate interpretation and spiritual practice. Important sections of the explanation of authoritative texts were being relocated within institutions of higher education. This resulted in a tension between religious reading and scientific reading.This volume brings together an array of specialists who analyze the relation between spiritual practice and the scientific reading of holy texts in Hinduism, Buddhism and Christianity. In addition to detailed historical analyses, particular attention is paid to the significance of contemplative exegesis in contemporary Christian theology.
  • Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.
  • Prof. Dr. Regina Polak ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie in Wien sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess in Salzburg studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.
  • Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger ist ordentlicher Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und gibt seit 2002 Kontemplationskurse.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0116-2, 3-8470-0116-7
Titel-ID: 9925176451706463