Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weisheitsunterricht bei Ben Sira : Lehrkonzepte im Sirachbuch und ihre Relevanz für heutiges Lernen im Religionsunterricht
Ist Teil von
  • Bonner Biblische Beiträge : Band 169
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Abkürzungen; Vorwort; Einführung und Fragestellung; 1. Zur neueren Forschungsgeschichte; 1.1 Zum altorientalischen und antiken Schul- und Bildungswesen: Die Situation in Israel/Judäa; 1.1.1 Biblische Belege; 1.1.2 Archäologische Belege; 1.1.3 Analogieschlüsse; 1.1.4 Jüdische Bildungsorte in hellenistischer Zeit; 1.1.5 Zur bisherigen Erforschung des Unterrichts von Ben Sira; 1.1.6 Konsequenzen für die weitere Untersuchung; 1.2 Der Text des Sirachbuches; 1.2.1 Der Textbefund; 1.2.1.1 Die hebräischen Textzeugen; 1.2.1.2 Die antiken Übersetzungen
  • 2.3 Fazit zu den Textanalysen2.4 Das Lehrcurriculum in Ben Siras Unterricht; 2.5 Resümee: Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch - das Erbe eines antiken jüdischen Lehrers; 3. Zur Relevanz der Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch für heutiges Lernen im Religionsunterricht; 3.1 Zwei aktuelle bibeldidaktische Ansätze; 3.1.1 Baldermann: Emotionales Lernen; 3.1.2 Oberthür: Religionspädagogik der Frage - Philosophieren mit Kindern im Religionsunterricht; 3.2 Eine Erweiterung der vorgestellten Ansätze: Förderung ethischer Kompetenzen durch weisheitliches Spruchgut
  • 3.3 Konkretionen an drei Textbeispielen für die Grundschule
  • The dissertation is dealing with the questions of how Ben Sira passed the wisdom of saying in his Sirach book (200 BC) on and which suggestions for the current religious education they offer.First of all, the most important research positions for the controversial evaluation of the existence of schools in ancient Judea are traced. Furthermore, the hypothesis is formed that certain paragraphs of the Sirach book belong to a category of "teaching manuscripts" including aphorisms that were recited and prosaically clarified by the teacher.In the second part of the dissertation the detected proofs for this form of texts are translated, analyzed and interpreted in means of the use by Ben Sira's teaching. The original didactic function as "teaching manuscripts" becomes apparent in all analyzed texts. Altogether they show the outline of Ben Sira's teaching curriculum.The third section asks which lessons todays religious education can learn from the contents and forms of ancient wisdom-based teaching. It is shown that up-to-date bible didactical approaches (exemplarily Baldermann and Oberthür) can be extended meaningfully into the direction of ethic competences by using Ben Sira's wisdom of saying.
  • Dr. Katja Tesch studierte Evangelische Theologie und Mathematik für das Lehramt an Realschulen an der Technischen Universität Braunschweig. Von 2008 bis 2012 war sie dort Mitarbeiterin am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
  • Prof. Dr. Ulrich Berges lehrt alttestamentliche Wissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.
  • Dr. theol. Martin Ebner ist Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0108-1, 3-8470-0108-6
Titel-ID: 9925176425806463