Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 45594

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Analysen und didaktische Perspektiven
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ausreißen in der Kinder- und Jugendliteratur -- 1 Ausreißen und Reisen -- 2 Die Entwicklung des Ausreißer-Motivs in der KJL seit 1970 -- 3 Ausreißer-Texte im Deutschunterricht -- 4 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Die Zähmung der wilden Kerle -- 1 Einleitung -- 1.1 Prämiert! -- 1.2 Plot -- 1.3 Thematisch-motivischer Aufriss -- 1.4 Fachdidaktische Eckpunkte und anvisierte Jahrgangsstufe -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse -- 2.1 Allgemeine Beobachtungen auf der Text- und Bildebene -- 2.2 Die Ausreißer-Thematik -- 2.3 Peter Sís als verkleideter und mental ausreißender Robinson -- 2.4 Eine Inselrobinsonade und die Legitimation des Ausreißens -- 2.5 Hommage an Maurice Sendak und den ausreißenden Max -- 3 Didaktische Perspektiven -- 3.1 Übergeordnete Bildungsziele -- 3.2 Das Fiktive und das Imaginäre… -- 3.3 Die Chancen der Fächerverbindung -- 3.4 Didaktische Reduktion auf die Modellierung von Sehnsuchtsorten -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- 4.1 Vorbemerkungen zur Methodik der Bildbetrachtung -- 4.2 Einstimmung mit einem Segelboot -- 4.3 Mehrfache Erstbegegnung im Kinosetting -- 4.4 Text und Bild im Gespräch (Dialogisches Vorlesen) -- 4.5 Optional: Die Erschließung kultureller Kontexte an Selbstlernstationen -- 4.6 Produktive Anschlusshandlungen im fächerverbindenden Setting Deutsch und Kunst -- 5 Fazit -- Problemorientiertes Erzählen in Bild und Text -- 1 Einleitung -- 2 Kontext -- 3 histoire und discours -- 4 Verbalsprachliche Mittel -- 5 Mittel der Bildsprache -- 6 Problemorientierung und Darstellung der kindlichen Innenwelt -- 7 Didaktische Anschlussstellen -- 8 Ausblick -- Martin Musers Kannawoniwasein -- 1 Einleitung -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ausreißerthematik -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung.
  • „Ich bin überhaupt nicht müde. Sondern auf einmal wie befreit." -- 1 Einleitung -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ausreißerthematik -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- Ausreißen, um heimzukehren -- 1 Räderschlagen gegen das Gewitter -- 2 Vom Abenteuer zum Ausreißen zur Einordnung -- 3 Wege ins Ungewisse - Perspektiven, Welten, Sprachen -- 4 Konkrete Vorschläge für den Unterricht -- Greta &amp -- Luise -- 1 Drei Ausreißer*innen auf einer nicht ganz geheimen Reise -- 2 Das Motiv des Ausreißens -- 2.1 Die schelmische Ausnahme-Protagonistin Greta Giesecke -- 2.2 Adoleszenzroman ohne jugendliche Protagonist*innen -- 2.3 Die Reise „ins Leben": Glück, Freiheit und unbegrenzte Möglichkeiten -- 2.4 On the road - Flucht im Schneckentempo -- 2.5 Rock'n'road-Movie zwischen Klassik, Rock und Schlager -- 2.6 Harmlose Outlaws -- 2.7 „In wunderbaren Worten baden". Zur Sprache des Romans -- 3 Als ich Fräulein Luise entführte im Unterricht -- 3.1 Didaktische Kommentierung -- 3.2 Anregungen für eine Unterrichtssequenz -- 4 Fazit -- Zur didaktischen Betrachtung des Ausreißermotivs in Die Mississippi-Bande -- 1 Einleitung -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ausreißer-Thematik -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- 4.1 Konkrete unterrichtliche Anregungen -- 4.2 Aufgabenstellung mit Kommentierung -- Der Ausreißer als Vermittlungsinstanz zwischen Abenteuer- und Adoleszenzroman -- 1 Einleitung -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ausreißer-Thematik -- 2.1 Vom Ausreisen der Ausreißer: Merkmale des Abenteuerromans -- 2.2 Vor der Familie flüchten -- 2.3 Im Lachen und Komischen Tabus brechen -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- Zwei ungleiche Ausreißer*innen -- 1 Einleitung -- 2 Die oppositionelle Figurenkonstruktion -- 2.1 Sera.
  • 2.2 Niko -- 3 Das Ausreißen -- 3.1 Die Ausgangssituation: Ausgrenzung Nikos -- 3.2 Markos Übergriff als Initiation des Ausreißens -- 3.3 Ausreißen und Nach-Hause-Kommen -- 4 Didaktik -- 5 Methodik -- „Dazwischen ist kein Zuhause…" -- 1 Einleitung -- 1.1 Einbettung in den Kontext -- 1.2 Inhaltsübersicht -- 1.3 Didaktisches Potential -- 2 Textkommentar -- 2.1 Emmas Beweggründe für das Davonlaufen -- 2.1.1 Der Entschluss -- 2.1.2 Heimweh -- 2.1.3 Sprachbarrieren, Sprachlosigkeit und kulturelle Differenzen -- 2.1.4 Wassermetaphorik und Sehnsuchtsorte -- 2.2 Ausreiß-/Flucht- und Zukunftspläne -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- 5 Fazit -- Auf der Heldenreise von Kühen überrannt -- 1 Einleitung -- 2 Literaturwissenschaftliche Analyse der Ausreißer-Thematik -- 3 Didaktische Kommentierung -- 3.1 Heldenreise -- 3.2 Interkulturalität -- 3.3 Raumsemantik -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- 4.1 Heldenreise -- 4.2 Interkulturalität -- 4.3 Raumanalyse -- 5 Aufgabenstellungen mit Kommentierung -- Untergetaucht in Berlin -- 1 Einleitung: Inhalt, Thematik, Einsatz im Unterricht -- 2 Die Ausreißer-Thematik in Am Freitag sehen wir uns wieder -- 3 Didaktischer Kommentar -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung: Unterrichtliche Anregungen -- Teilzeitausreißer - als Couchsurfer in der eigenen Stadt -- 1 Morgen ist woanders - Inhalt und formalästhetische Gestaltung -- 2 Eine Heldenreise: Das Ausreißer-Motiv in Morgen ist woanders -- 3 Einer von uns - Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- Was wollte der Autor uns damit fragen? -- 1 Gattungstypologische Einordnung -- 2 Zur erzählerischen Vermittlung -- 3 Zur Figurengestaltung und -konstellation -- 4 Zur Raumgestaltung im Roman -- 5 Didaktische Überlegungen -- Grenzüberschreitungen erwägen und vollziehen -- 1 Einleitung.
  • 2 Analyse der Ausreißer-Thematik -- 3 Didaktische Kommentierung -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- Zwischen Löffelliste und Love Story -- 1 Einleitung -- 1.1 Handlung -- 1.2 Thematischer Aufriss -- 1.3 Literaturdidaktisches Potenzial und Zielgruppe -- 2 Besonderheiten der Realisierung des Ausreißer*innenmotivs in Crossans Eins -- 3 Didaktische Kommentierung -- 3.1 Sarah Crossans Eins: Überlegungen zu etwaigen Risiken und Nebenwirkungen -- 3.2 Der „Road Trip" als thematischer Knotenpunkt des Romans -- „It's like everything shifts in a moment." -- 1 Comic- und TV-Serie - The End of the F***cking World -- 2 Adoleszenz und Ausreißermotivik -- 2.1 Ausreißen als Durchbrennen und Fliehen -- 2.2 Fluchtfahrzeug und Figurenkonstellation -- 3 Didaktischer Kommentar -- 4 Didaktisch-methodische Konkretisierung -- 4.1 Vorüberlegungen -- 4.2 Impulse für die unterrichtliche Beschäftigung -- Backmatter -- Verzeichnis der Autor*innen -- Umschlag.
  • In der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur treten zahlreiche Figuren auf, die aus ihrem bisherigen Leben ausbrechen und ausreißen. Das Ausreißen' realisiert sich in den Romanen und Erzählungen auf unterschiedliche Weise: einige Figuren überschreiten tatsächlich räumliche Grenzen und verlassen ihr Zuhause, andere spielen das Ausreißen nur gedanklich durch. Einerseits kann das Ausreißen den Prozess des Erwachsenwerdens einleiten oder begleiten und für die Loslösung aus der Obhut der Eltern stehen, andererseits reißen Figuren aber auch aus einer vorgefundenen, unzumutbaren Wirklichkeit aus oder begeben sich auf die Suche nach einem Sehnsuchtsziel. Das ,Ausreißen' ist somit ein vielschichtiges und traditionsreiches Motiv, das in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahre deutlich an Aktualität gewonnen hat. Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Motiv des Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, bieten gründliche Analysen und didaktische Kommentierungen. Die behandelten literarischen Texte eignen sich als Ganzschriften für den Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Es werden Grundprobleme der kindlichen bzw. jugendlichen Lebenswelt thematisiert, Abenteuer geschildert und Figuren auf dem Weg ihrer Identitätsbildung begleitet. Aufgrund ihrer ästhetischen Gestaltung bieten die Texte ergiebige Ansatzpunkte für das literarische Lernen. Der Band berücksichtigt somit gleichermaßen Perspektiven der Kinder-und Jugendliteraturforschung wie auch der Literaturdidaktik.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7097-5
Titel-ID: 9925176422106463
Format
1 online resource (410 pages)
Schlagworte
Children's literature, Young adult literature