Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin : Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Anerkennung und Gerechtigkeit im Kontext von Bildungs-, Heil- und Pflegeberufen 7 Anerkennung und Gerechtigkeit im Zeichen einer Ethik als Schutzbereich 23 Anerkennung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit als Kernbegriffe Diakonischer Ethik 47 Anerkennung und Leiblichkeit 77 Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung 107 "Ob Du in Frage kommst?" 129 Ein unzeitgemäßer Humanismus als das Erste der Bildung 143 Bildungsgerechtigkeit im schulbezogenen sonder-, integrations- und inklusionspädagogischen Diskurs 159 Im Angesicht des dementen Anderen 187 Das Andere der Anerkennung als konstitutives Moment der Psychiatrischen Pflege 207 Care-Praxis und Gerechtigkeit 217 Das Andere des Anderen? 233 Inklusionssysteme 241 Autorinnen und Autoren 257 261
  • Schon immer werden Menschen durch kulturelle, gesellschaftliche, ökonomische, politische und andere Strategien ausgeschlossen. Traditionell spielen hierbei das Schulsystem und die Medizin eine zentrale Rolle. Heute kommt auch der Ethik eine wichtige, die Exklusion flankierende Funktion zu - wenn sie etwa als »Bioethik« Theorien hervorbringt, die beanspruchen, den Wert bzw. Unwert von Menschen und ihre Schutzwürdigkeit bestimmen zu können. Die Beiträger_innen des Bandes wirken dieser Tendenz entgegen und erkunden - im Sinne einer als Schutzbereich dienenden nichtexklusiven Ethik - neue Zugänge zu Fragen der Gerechtigkeit und der Anerkennung. Dabei werden ethische Alternativen für die Medizin, die Pflegewissenschaft sowie die Heil- und Sonderpädagogik ausgelotet. Der hierzu eingeschlagene differenztheoretische Weg kann als konsequenter und neuartiger Ansatz verstanden werden, Fragen der Ethik auch in Bezug auf ihre konkrete Anwendung zu bearbeiten.
  • Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 5 (2011), Jens Walter Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 17, 7-8 (2011)
  • Markus Dederich (Univ.-Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Disability Studies und ethische Fragen im Kontext von Behinderung.
  • Martin W. Schnell (Univ.-Prof. Dr., M.A.) ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1549-7
DOI: 10.14361/transcript.9783839415498
OCLC-Nummer: 905916387, 979956812
Titel-ID: 9925176415106463