Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 277

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
z.B. Humboldt-Box : Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium
Ist Teil von
  • Urban Studies
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 INHALT 5 VORWORT 9 GELEITWORT 13 BLICKREGIME 17 ARCHITEKTUR IM KONJUNKTIV 25 UMRAUM, FREIRAUM, REKONSTRUIERTER RAUM 33 EIN LEERES ZEICHEN 43 ARCHITEKTEN UND WURSTHÄNDLER 51 ALLES NUR FASSADE 61 WAS DIE HUMBOLDT-BOX UND DEFEKTE ZÜNDKERZEN MITEINANDER ZU TUN HABEN 73 UNTER AVATAREN: NACHBARN UND ENTFERNTE VERWANDTE 81 DIE BOX ALS ›BERLINER‹ BAUTYP 89 WIE EINE ARCHITEKTONISCHE ENTE FÜR EINEN DEKORIERTEN SCHUPPEN WIRBT 99 HEREINSPAZIERT! 107 DAS LEBEN IM GUCKKASTEN 117 HEARING THROUGH THE BOX 125 AUSSENWELT UND INNENWELT 133 DIE BOX ALS SAMMLERSCHRANK 141 ACHTUNG LÜCKENSCHLUSS! 148 ÄSTHETISCHE REGRESSION 165 WARUM SICH ÜBER GESCHMACK (NICHT) STREITEN LÄSST 177 DELIRIOUS BOX 185 STADTSCHLOSS ODER BOX - WER LÜGT? 193 CHRONIK DES SCHLOSSAREALS AB 1950 203 AUTORINNEN UND AUTOREN 209 211
  • Nicht Sujet, sondern Vehikel: Anhand der Humboldt-Box in Berlin erproben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, was eine interdisziplinär betriebene Architekturwissenschaft leisten kann. Neugierig nähern sie sich dem umstrittenen temporären Bauwerk auf dem Schlossplatz und reagieren mit überraschenden Antworten auf Fragen, die sich an diesem zentralen Ort der Hauptstadt als einem Exempel für die Theorie des städtischen Palimpsests entzünden. Mit essayistischer Leichtigkeit und wohltuender Distanz zur ideologisch aufgeladenen »Schlossdebatte« entfaltet sich ein Kaleidoskop der Lesarten zeitgenössischer Architektur in ihrem städtisch-diskursiven Umfeld.
  • »Es lohnt sich aufgrund des breiten Spektrums an (methodologischen) Zugängen und unterschiedlichen Lesarten und der damit einhergehenden Vielfalt der Beiträge [...], sich auf ›diese etwas andere Berliner Schloss-Debatte‹ [...] einzulassen.« Elisabeth Haid, dérive, 59 (2015) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 7 (2014) Der Architekt, 5 (2014), Tom Steinert
  • Sabine Ammon arbeitet als Postdoktorandin am Forschungszentrum eikones, Universität Basel, zu Fragen im Grenzbereich zwischen Architektur und Philosophie.
  • Eva Maria Froschauer (PD Dr.-Ing. habil.) lehrt Architektur- und Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (historische) Medien der Architektur und Kunst, Untersuchung von Entwurfsprozessen sowie Sammlungsforschung.
  • Julia Gill forscht als freiberufliche Architektin und promovierte Wissenschaftlerin zu Fragen des Wohnungs- und Siedlungsbaus in (sub-)urbanen Lebenswelten.
  • Constanze A. Petrow ist promovierte Landschaftsarchitektin und Fachjournalistin; sie forscht und lehrt am Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung der TU Darmstadt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2671-5
DOI: 10.14361/transcript.9783839426715
OCLC-Nummer: 1013953545, 892891561
Titel-ID: 9925176385106463