Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe : Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique
Ist Teil von
  • Jahrbuch des Frankreichzentrums : 10
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhaltsverzeichnis 5 Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Langues et conscience linguistique en Europe. Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique 13 Penser et se former à l'éducation plurilingue : enseigner/apprendre le français autrement 25 Wissenschaftssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa 37 Sprachliche Annäherung durch politische Einheit Zu Entwicklungstendenzen der heutigen westeuropäischen Sprachen 57 Schreibanforderungen und Schreibpraxis im deutsch-französischen Hochschulkontext: Forschung - Anwendungsbereiche - Programme 81 Die deutsche Orthographiereform von 1996 f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes 95 Kritik der deutschen Sprache, oder: nicht jeder ist seiner Sprache gewachsen 107 Auf dass Stendhal nicht Recht behalte! 127 En France : Une conscience linguistique ancienne et toujours vigoureuse malgré de graves menaces 135 "Frankreichbezogene Arbeitsweltkompetenz" 143 4 Rezensionen 159 Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen 237 Autorenverzeichnis 245 Bildnachweis 255 256
  • Das Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 behandelt zum einen Entwicklungen innerhalb ausgewählter europäischer Sprachen und zum anderen metasprachliche Diskussionen über diese Entwicklungen in der Sprachwissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Fragen von Sprach- und Bildungspolitik werden ebenso angesprochen wie die Konfliktlinien zwischen Sprachwissenschaft, Sprachmittlung und öffentlichen bzw. politischen Interessen an Sprachenfragen. Die Kontrastierung verschiedener Länder und Reflexionsebenen ermöglicht einen differenzierten Einblick in den Problemkomplex Sprache und Sprachbewusstsein in Europa.
  • Claudia Polzin-Haumann (Univ.-Prof. Dr.) ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.
  • Dietmar Osthus ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
  • German