Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 385

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprachen Lehren : 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg. 30. September 2015 - 3. Oktober 2015. Kongressband
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag,
Erscheinungsjahr
2017
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Plenarveranstaltungen -- Das komplexe System des Fremdsprachenunterrichts -- 1. Einführung und Zielsetzung -- 2. Argumente für einen ökologischen Ansatz im globalen Zeitalter -- 3. Ein ökologischer Ansatz -- 3.1 Kontext -- 3.2 Komplexität -- 3.3 Kapazitäten -- 3.4 Konflikt -- 3.5 Mitgefühl -- 4. Fazit -- Streitgespräch - Fremdsprachendidaktik: Mainstream, Hype und blinde Flecken. -- Research and the Language Teacher -- 1. There is a gap between research and practice which needs to be bridged. -- 2. Research is the basis of the professional knowledge of teachers -- Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen -- Sektion 1 - Professionsforschung, Lehrerbildung und -fortbildung -- Professionsforschung, Lehrerbildung und -fortbildung. Bericht zur Arbeit der Sektion 1 -- 1. Begründung und Orientierung der Sektion -- 2. Die Bedeutung der unterschiedlichen Dimensionen des Professionswissens -- 3. Reflektiertes Erfahrungslernen -- 4. Kooperation und Lerngemeinschaften -- 5. Fazit und Perspektiven -- Sektion 2 - Unterrichtsinteraktion -- Fragen in der Interaktion per Videokonferenz -- 1. Einleitung -- 2. Projekt „Videokonferenz Waseda-Humboldt" -- 3. Daten und Methoden -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Klassifizierung der Fragen und Signale -- 4.2 Häufigkeit von Fragen, Signalen und Adressaten -- 4.2.1 Häufigkeit der Fragen und Signale -- 4.2.2 Primäre Adressaten der Fragen -- 4.2.3 Funktion der Fragen und Anteil der Sprechergruppe -- 4.2.4. Funktionen und primäre Adressaten der Fragen nach Sprechergruppe -- 4.2.5 Funktionen der Signale -- 5. Diskussion und Ausblick -- De-facto-Didaktik: Ein interaktionistisches Konzept zur Analyse von Unterrichtskommunikation -- 1. Interaktionstheoretische Grundlagen -- 1.1 Multimodale Interaktionsanalyse -- 1.2 Interaktive Relevanz des Raumes.
  • 1.3 Unterricht ist Interaktion -- 1.4 Raum als interaktive Ressource -- 1.5 Wechselseitige Wahrnehmung -- 1.6 Lokale Herstellung und kollektive Aushandlung -- 2. De-facto-Didaktik -- 3. Unterstützungsinteraktion im Englischunterricht -- 3.1 Implizite Kritik -- 3.2 Regelformulierung -- 3.3 Fallbezogene Regelexemplifizierung -- 3.4 Rechtschreibhilfe und Ratifikation der Korrekturdurchführung -- 3.5 Abschlussorganisation mit explizitem Lob und Projektion des Vorlesens -- 4. Analysefazit -- 5. Die didaktische Anwendungsrelevanz -- Sektion 3 - Geschichte des Fremdsprachenlehrens -- Institutionalisiertes Fremdsprachenlehren u. -lernen im Wien d. zweiten Hälfte d. 18. Jahrhunderts -- 1. Anfänge des institutionalisierten Tschechischunterrichts in Wien und Wiener Neustadt -- 2. Frontalunterricht von Großgruppen, Drill und Grammatik-Übersetzungsmethode -- 3. Josef Valentin Zlobickýs Methode der Sprachvermittlung als Paradigmenwechsel -- 4. Mehrsprachigkeits- und Praxisbezug als neue Zielvorgaben -- 5. Schluss -- Authentizität im Fremdsprachenunterricht - erste Schritte zu einer historischen Diskursanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Heuristik -- 3. Der Authentizitätsdiskurs - formale Diskurseigenschaften -- 4. Grobanalyse -- 5. Qualitative Analyse -- 6. Fallbeispiel: authentischer Text -- 7. Schluss -- 8. Anhang: Literaturauswahl zu Authentizität im Fremdsprachenlehren und -lernen -- Sektion 4 - Kontexte des Lehrens -- Das didaktisch-methodische Design „Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson" -- 1. Einleitung und Aufbau -- 1.1 Design-Based Research als methodologischer Ausgangspunkt -- 1.2 Ausgangslage und forschungsmethodisches Vorgehen -- 2. Theoriebasierung scaffolding -- 3. Designerprobung und formative Evaluation -- 4. Datenauswertung und Ergebnisse -- 5. Ausblick: Gestaltungsprinzipien für das scaffolding.
  • Context: Super-Diversity. Teaching an Immigrant Language in a Depraved Urban Neighborhood -- 1. Introduction: Context Super-Diversity -- 2. Close up on the wider context of language learning -- 3. The IPC Study Context -- 4. The European / International Context -- 5. The German Context -- 6. The local context: A predominantly Turkish neighborhood in urban Hanover -- 7. The school context: diversity as a norm -- 7.1 The classroom context -- 7.2 In the context of power differences: identity negotiations -- 7.3 The context of the Turkish speaking learners -- 7.4 The context of the German speaking learners -- 8. Contextualizing the future: Transnational educational spaces -- 9. Outlook: Immigrant languages as an integrative force -- Sektion 5 - Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht -- Subjektive Auffassungen vom Englischlernen mehrsprachiger GymnasiastInnen -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsklärung -- 3. Forschungsmethode -- 4. Darstellung der Porträts -- 4.1 Dilara Ümit -- 4.2 İbrahim Aydın -- 5. Fazit -- Sektion 6 - Fokus auf Sprache -- Grammatikerklärungen aus interaktiver Sicht: Herausforderungen für angehende SpanischlehrerInnen -- 1. Einleitung -- 2. Grammatikvermittlung und Unterrichtsinteraktion: parallele Wege? -- 3. Methodisches Vorgehen -- 4. Analyse -- 5. Diskussion und Ausblick -- Sektion 7 - Fokus auf Kultur und Literatur -- Didaktisches Potential zur Förderung der Multiliteralität im Fremdsprachenunterricht -- 1. Flüchtlings- und Umweltproblematik: global education im Englischunterricht -- 2. Comic Documentaries -- 3. Meet the Somalis -- 4. A.D. - New Orleans After the Deluge -- 5 Fazit -- Comics als Grundlage inter- und transkultureller Sensibilisierung im Französischunterricht -- 1. Einleitung -- 2. Kompetenzschulung durch Comics im Fremdsprachenunterricht -- 3. Comics zum globalen Thema „Schule".
  • 3.1 Inter- und transkulturelle Sensibilisierung durch Tehem und Gildos Zap Collège -- 3.1.1 Le jour de la rentrée (vgl. Tehem &amp -- Gildo 2004: 3) -- 3.1.2 Le jour des élections des délégués (vgl. Tehem &amp -- Gildo 2004: 6) -- 3.1.3 Le jour où on est allés à Londres (vgl. Tehem &amp -- Gildo 2004: 35) -- 3.2 Inter- und transkulturelle Sensibilisierung durch Riad Sattoufs Retour au collège -- 4. Fazit -- Sektion 8 - Fokus auf Kommunikation -- Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer immersiv-bilingualen Krippe -- 1. Früher Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich -- 2. Stand der Forschung -- 3. Empirische Untersuchung -- 3.1. Videobasierte Datenerhebung -- 3.2. Datenauswertung -- 4. Ausblick auf die Ergebnisse -- Sektion 9 - Lehrmethoden -- The method is dead - long live the method! -- 1. Problemaufriss -- 2. Konstituenten eines aktuellen Methodenkonzepts -- 3. Methoden im Fremdsprachenunterricht (Forschungsstand) -- 4. Bedeutung eines aktuellen Methodenkonzepts für die Fremdsprachenlehrerausbildung -- 5. Fazit und Ausblick -- Reciprocal Teaching in den drei Phasen der Lehrerbildung. Ein Bericht -- 1. Hintergrund -- 2. Reciprocal Teaching an der Universität -- 3. Reciprocal Teaching im Schulpraktikum -- 4. Reciprocal Teaching in der Lehrerfortbildung -- 5. Fazit -- Sektion 10 - Curriculum -- „Alte" und „neue" Mehrsprachigkeit in Südtiroler Schulcurricula -- 1. Kontextualisierung von Mehrsprachigkeit in Südtirol -- 1.1 Hintergrund zur Region -- 1.2 „Alte" und „neue" Mehrsprachigkeit -- 2. Mehrsprachigkeit in Südtirols Schulsystem(en) und Curricula -- 2.1 Besonderheiten von Südtirols Schul- und Bildungswesen -- 2.2 Mehrsprachigkeit in den aktuellen Rahmenrichtlinien der drei Südtiroler Sprachgruppen -- 2.3 Mehr - Sprachen - Curricula: aktuelle Entwicklungen in Südtirol -- 3. Diskussion und Ausblick.
  • Plurilinguale Kompetenz als Lernziel für ein mehrsprachiges Curriculum -- 1. Einleitung -- 1.1 Mehrere Sprachen im finnischen Wirtschaftsstudium -- 1.2 Fragestellung -- 2. Die Pluriling-Studie -- 2.1 Mehrsprachigkeitsquote -- 2.2 Mehrsprachige Situationen -- 2.3 Plurilinguale Aktivitäten -- 2.4 Plurilinguale Kompetenz -- 3. Implementierung und Ausblick -- Sektion 11 - Lehrmaterialien -- One Size fits None: Adaptivity in Digital Games for Language Learning -- 1. Introduction -- 2. Research Overview: Adaptivity in DGBL and DGBLL -- 3. Methodology -- 4. Results -- 4.1 Linguistic Competence Areas and Content Selection -- 4.2 Pedagogical Approach -- 4.3 Game Genre and Mechanics -- 4.4 Interest and Skill Adaptability -- 4.5 Feedback and Learning Support -- 5. Discussion -- Aktuelle Lehrwerke für den Französisch- und Spanischunterricht -- 1. Zur Bedeutung und Funktionen von Lehrwerken im schulischen Fremdsprachenunterricht -- 2. Lehrwerke im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht -- 3. Kontroversen um ein Leitmedium -- 4. Inter- und Transkulturalität in Lehrwerken für den Französisch- und Spanischunterricht -- 5. Ergebnisse einer Voruntersuchung -- Sektion 12 - Leistungsbeurteilung -- Kompetenzorientierte Leistungsermittlung: Welche Rolle spielt das Portfolio? -- 1. Studiensituierung -- 2. Das Europäische Portfolio der Sprachen -- 3. Gesamtprojekt -- 4. Portfolio und Leistungsermittlung -- 4.1 ELP im Kontext der Leistungsermittlung: Status Quo -- 4.2 ELP im Kontext der Leistungsermittlung: Curricula -- 4.3 ELP im Kontext der Leistungsermittlung: Befragung der Lehrkräfte -- 4.3.1 Auswertung der Fragebögen -- 4.3.2 Auswertung der Interviews -- 5. Einordnung der Ergebnisse und Ausblick -- Einsatz von Comics zur Messung schriftsprachlichproduktiver bildungssprachlicher Kompetenzen.
  • 1. Ziele und Varianten integrierten Sachfach- und Fremdsprachenlernens in der Grundschule.
  • Kongressband zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg, 30. September 2015 - 3. Oktober 2015.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7116-5
Titel-ID: 9925176373506463
Format
1 online resource (358 pages)
Schlagworte
Second language acquisition