Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 111
Brennpunkt Doping. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch : 3
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das modellierte Individuum : Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen
Ist Teil von
  • Brennpunkt Doping. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch : 3
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Homo faber oder homo laborans 15 Doping und Dopingdiskurse 35 Individualität als Grenze der Leistungssteigerung durch Doping 51 Tragen Modelle Verantwortung? 69 Welche Vergenz verträgt die Moral? 91 Die »Verbesserung des Menschen« im Blick auf das schwierige Verhältnis zwischen Ethik und Anthropologie 107 Bioethik im Leistungssport und ihr Verhältnis zur Ökologie 125 Modelle des Organischen 147 Gesundheitsmodelle in der Enhancement-Debatte 171 Das paradoxe Individuum 193 Von der Relevanz hochstandardisierter Studien für den Menschen 205 Mensch-Wirkstoff-Beziehunge 213 Reduktionismus und Rückübertragung 227 Workshop ›Sciences‹ 247 Workshop ›Wir sind alle anders‹ 251 Autorinnen und Autoren 255
  • Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports - aber auch darüber hinaus - wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und zunächst auch von dort her thematisiert werden müssen.
  • Besprochen in: BISp, 11.07.2013
  • Patrick Grüneberg (Dr. phil.) ist Associate Professor an der Universität Kanazawa und visiting researcher am AI Lab der Universität Tsukuba. Er arbeitet zur Theorie der Subjektivität (später J.G. Fichte, Philosophie des Geistes, Kognitionswissenschaften), zu kognitiver Modellierung, zur Theorie der Ki und Robotik sowie zu STS. Seine Forschungsschwerpunkte sind reduktionistische und dialektische Methoden sowie Subjektivität in natürlicher und künstlicher Intelligenz.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2015-6
DOI: 10.14361/transcript.9783839420157
OCLC-Nummer: 885021856, 979612498
Titel-ID: 9925176354006463