Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kreolisierung revisited : Debatten um ein weltweites Kulturkonzept
Ist Teil von
  • Postcolonial Studies : 12
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid 43 Orientalische Dopplungen in der Karibik 65 Kreolisierung meets Coolitude? 83 Kreolisierung und Hybridisierung 99 Was auf das Loblied folgte 129 Créolité goes global? 149 Poesie und Denken 163 »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées« 181 »Inventer l'Haïtien comme prochain« 201 Édouard Glissant: La cohée du Lamentin als Übersetzungsprojekt 221 Roma-Literaturen und Kreolisierung 239 Passengers towards unknown lands 253 Coolitude 279 »Dire la vie de façon kaléidoscopique« 297 Coca Cola und Coolitude 305 Autorinnen und Autoren 329 333
  • Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
  • »Mit dieser Studie leistet Ueckmann einen wertvollen und erhellenden Beitrag zur Karibik- und Postkolonialismusforschung in Deutschland und innerhalb der deutschen Romanistik. Sie bereichert auf das Wertvollste die Diskussion der transatlantischen Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jh.« Bastienne Schulz, Romanische Forschungen, 129 (2017) Besprochen in: Zeitschrift Information Deutsch als Fremdsprache, 2/3 (2014), Ida Spirek
  • Gesine Müller (Prof. Dr.) ist Professorin für Romanistik an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung.
  • Natascha Ueckmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Romanistik/Kulturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie war zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (1998-2000), im Anschluss DAAD-Lektorin in Frankreich (2000-2002), danach Wissenschaftliche Assistentin (2002-2010) und später Akademische Rätin auf Zeit (2010-2017) an der Universität Bremen. Während des WS 2012/13 und des WS 2013/14 übernahm sie die Lehrstuhlvertretung für Romanische Literaturen und Kulturen (Schwerpunkt Iberoamerika) an der Universität Passau. 2000 Promotion an der Universität Osnabrück zum Thema Frauen und Orientalismus: Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts (Stuttgart: Metzler 2001), die Studie erscheint 2018 in französischer Übersetzung: Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française: XIXe-XXe siècle. 2011 Habilitation zur karibischen Literatur: Ästhetik des Chaos in der Karibik. Créolisation und Neobarroco in franko- und hispanophonen Literaturen (2014), ausgezeichnet mit dem Elise Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Transkulturelles Theater im 21. Jahrhundert (Frankreich, Deutschland), Gedächtnisforschung und Transmedialität, Gender Studies, Autobiographik. Sie war von 2007 bis 2017 Geschäftsführerin und eine der Sprecherinnen des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS). Seit 2015 ist sie Vorstandsmitglied für Internationales bei der Society for Caribbean Research (Socare).
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2051-2
DOI: 10.14361/transcript.9783839420515
OCLC-Nummer: 892890360, 905865241
Titel-ID: 9925176347906463