Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität : Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Dialog im neuen Multikulturalismus 25 Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012) 51 Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten 87 Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen 119 Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes 159 Narrative der Integration und Assimilation im Film 189 Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft 213 Schreiben gegen die Unsichtbarkeit 241 "Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung" 263 Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur 287 Dissimilation 319 Generationenwechsel. Perspektivenwechsel 349 Autorinnen und Autoren 367 373
  • Ist Assimilation ein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« (Erdogan) oder droht sich Deutschland ohne sie abzuschaffen (Sarrazin)? Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte. Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft.
  • »Der Band ist durch seine innovative Anlage sowie durch die Breite und Vielseitigkeit der qualitativ hochwertigen Beiträge wegweisend für die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migration.« Stephanie Lavorano, www.literaturkritik.de, 12 (2014) »Der Sammeland [liefert] rund um den Integrationsdiskurs wertvolle Denkanstöße [und] bietet einen fundierten Überblick.« Nadine Pippel, KULT_online, 38 (2014) »Deutschland gewinnt mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch mit den differenzierter werdenden Migrationsprozessen komplexere Integrationsphänomene. Daher muss Migrationsforschung sich wandelnden Forschungsthemen konzeptionell und methodisch gerecht werden. Mit diesem Buch ist dafür ein wichtiger Schritt gemacht worden.« Yalcin Yildiz, www.socialnet.de, 12.03.2014 »Die sehr unterschiedlichen Perspektiven und Untersuchungsfelder machen den Sammelband zu einer empfehlenswerten Lektüre insbesondere für all jene, die sich über die eigene Disziplin hinaus mit den facettenreichen Debatten um Integration beschäftigen.« Christiane Bausch, Portal für Politikwissenschaft, 12.03.2014 Besprochen in: BZgA-InfoDienst Migration, 1 (2014) Kulturpolitische Mitteilungen, 144/1 (2014), Franz Kröger
  • Özkan Ezli (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz.
  • Andreas Langenohl (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturtheorie, Finanzmarktsoziologie und sozialwissenschaftliche Epistemologie.
  • Valentin Rauer (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Migration und Öffentlichkeit.
  • Claudia Marion Voigtmann leitet die Öffentlichkeitsarbeit im Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1888-7
DOI: 10.14361/transcript.9783839418888
OCLC-Nummer: 903964722, 979971384
Titel-ID: 9925176341006463