Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Corona-Vorlesung : Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Ist Teil von
  • Politisches Sachbuch
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Anja Besand und Mark Arenhövel Der Phantasmatische Kern der Corona Krise Oder: welche Auswirkungen wird die Corona-Krise auf unsere Fremdheitserfahrungen und -wahrnehmungen haben? 2. Lucas von Ramin Zum Verhältnis von Angst und Politik in Zeiten von Corona Oder: warum Angst zuweilen ein guter Ratgeber ist 3. Lutz Hagen Kommunikative Ansteckung Oder: Fake News, Themenkarrieren und andere virale Phänomene der öffentlichen Kommunikation 4. Markus Tiedeman Was sollen wir tun? Oder: Corona als ethische Herausforderung 5. Christian Schwarke Vom Zeichen der Götter bis zur Apokalypse. Religion als Krisenverstärker oder -management. Oder: wie reagieren Menschen auf Bedrohung? 6. Gerd Schwerhoff Die Pest in der Frühen Neuzeit - ein ferner Spiegel Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte? 7. Anna Holzscheiter Viren kennen keine Grenzen Oder: Warum globale Gesundheit nicht erst seit COVID-19 die internationale Politik beschäftigt und wie vergangene Krisen globale Gesundheitspolitik beeinflusst haben 8. Susanne Schötz Tod durch die "asiatische Hydra" Oder: Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in Zeiten der Cholera im 19. Jh. 9. Rico Behrens, Peter Birkenhauer, Stefan Breuer Homeschooling im Krisenmodus Oder: Es ist noch nicht zu Spät. 10. Felix Prehm Hilligen revisited - Hilligend existensielle Didaktik im Kontext der Corona Pandemie" 11. Ulrich Fasterath Gebote in Not
  • Das Studium läuft im Jahr 2020/21 digital. In diesem Rahmen ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit den mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigen. Es geht um den Umgang mit der Angst, sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -Steuerung, sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologien, Virologen und Mediziner kommen hier die Sozialwissenschaften zu Wort. Sie erörtert, welchen Herausforderungen sich die Corona-Gesellschaft gegenübergestellt sieht. Ein Buch für jeden, der über den Tellerrand schauen will.
  • Prof. Dr. Anja Besand ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage wie politische Bildung für alle Menschen gelingen kann.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-1127-0
OCLC-Nummer: 1290485008
Titel-ID: 9925176315306463