Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 131

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen : Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Fachwissen
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [3. aktualisierte Auflage 2021]
  • Cover -- Die Autorin -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Erik - eine »Jugendhilfekarriere« mit vielen Abbrüchen -- Was wirkt? -- Beziehung als Schlüsselfaktor für einen Neuanfang -- Das »pädagogisch-therapeutische Milieu« -- Wozu wird das »pädagogisch-therapeutische Milieu« gebraucht? -- Woher kommt das »pädagogisch-therapeutische Milieu«, und wie lässt es sich charakterisieren? -- Das »pädagogisch-therapeutische Milieu« in der stationärenKinder- und Jugendarbeit heute -- Bindungs- und Beziehungskompetenz im Betreuungsalltag -- Alltag und Lebenswelt -- Bindung und Beziehung -- Veränderungsrelevante Momente -- Qualität in der stationären Kinder- und Jugendarbeit bedeutet »schützende Inselerfahrungen« herstellen -- Traumasensibilität als zentrale Problem- und Fachkompetenz -- Komplexe Störungen fachkompetent wahrnehmen -- Traumafolgestörungen -- Traumabewältigung -- Ressourcenorientierte Unterstützung -- Die Vielfalt psychosozialer Vernetzungskompetenz -- Soziale Netzwerke -- Innerinstitutionelle Zusammenarbeit -- Interinstitutionelle Zusammenarbeit -- Qualifizierte Vernetzungsarbeit bietet und benötigt Ressourcen -- Die Praxis vor Ort: Trauma- und beziehungssensible Diagnostik in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit -- Zum Beispiel Nathalie -- Psychosoziale Diagnostik -- Erster Schritt: Klassifikatorische Diagnostik -- Zweiter Schritt: Biografiediagnostik -- Dritter Schritt: Lebensweltdiagnostik -- Die Nutzung psychosozialer Diagnostik zur Interventionsplanung -- Psychosoziale Diagnostik und Hilfeplanung -- Die Praxis vor Ort: Trauma- und beziehungssensible Intervention in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit -- Psychosoziale Intervention -- Erster Schritt: Umfassend Sicherheit herstellen -- Zweiter Schritt: Trauma- und Problembewältigung unterstützen.
  • Dritter Schritt: Integration in den Lebensalltag nach der Einrichtung -- Traumaarbeit muss interdisziplinär und einrichtungsübergreifend organisiert werden -- Abschließende Überlegungen: Anerkennung, Würde und Respekt als grundlegende Paradigmen der stationären Kinder- und Jugendarbeit -- Literatur.
  • Verlässliche Beziehungen gestalten Gewalterfahrungen, Vernachlässigung und Missbrauch - etwa 80 % der Kinder in stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben traumatische Erfahrungen gemacht, viele davon benötigen deshalb psychiatrische Hilfen. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner verknüpft das praxiserprobte, erfolgreiche Behandlungskonzept des pädagogisch-therapeutischen Milieus mit der aktuellen Forschung zu Bindung, Trauma und Beziehungsgestaltung. Sie schafft damit wertvolle Grundlagen zur Bewältigung der Herausforderungen in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Autorin vertritt eine biografieorientierte Arbeitsweise, die den Erfahrungen der Betroffenen viel Raum gibt. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie pädagogisches und therapeutisches Arbeiten verbunden werden können, um Orientierung und verlässliche Beziehungen für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Auch der Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen wird durch einen Beitrag in das Konzept einbezogen. Mit der konsequent traumapädagogisch orientierten Perspektive und vielen konkreten Vorschlägen zur beziehungs- und traumasensiblen Diagnostik und Intervention bietet dieses Buch somit Hilfestellung für die Begleitung schwer belasteter und schwer erreichbarer junger Menschen.
  • Empfehlenswert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit in Berlin und Professorin für Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen an der Donau-Universität Krems.
  • Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit in Berlin und Professorin für Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen an der Donau-Universität Krems.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783966051163
OCLC-Nummer: 1292364437
Titel-ID: 9925176309606463
Format
1 online resource (162 pages)
Schlagworte
MED014000, betreutes Wohnen;Beziehungsarbeit;Missbrauch;Trauma;Jugendliche