Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychische Erkrankungen in der Familie : Das Kanu-Manual für die Präventionsarbeit [electronic resource]
Ist Teil von
  • Psychosoziale Arbeitshilfen : 29
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Kanu ist ein modulares Präventionsangebot für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Es ist das erste und einzige praxiserprobte, funktionierende Konzept zur Stärkung der Kinder. Dieses Buch zeigt, wie KANU wirksam wird. Kinder psychisch Kranker galten lange als »die vergessenen Angehörigen«, dabei sind sie eine Hochrisikogruppe für die Entwicklung psychischer Störungen. Mit KANU gibt es nun endlich ein standardisiertes, modular aufgebautes, umfassendes Instrumentarium, das es möglich macht, die Ressourcen aller Familienmitglieder - die der Kinder im Besonderen - zu stärken, Eltern zu entlasten und damit eine Versorgungslücke zu schließen. Dabei wird das gesamte Hilfesystem einbezogen. Das Buch funktioniert nach dem Baukastenprinzip und bietet vielfältige Modelle, praxistaugliche Vorlagen und Downloadmaterialien für die Präventionsarbeit mit Familien.
  • Empfehlenswert für Führungskräfte und Mitarbeitende in Psychiatrie und Jugendhilfe, in Lehre und Ausbildung Tätige, psychiatrische Kliniken, ambulante Träger, Verbände und Vereine.
  • Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung am Institut für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. med. Martin Driessen ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld. Dieter Heitmann, Dipl.-Pflegemanager und Dipl.-Gesundheitswissenschaftler, ist hauptamtlicher Dozent für Pflegewissenschaft. Dr. Michael Leggemann ist Mitarbeiter des Kanu-Projekts in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-88414-803-6
OCLC-Nummer: 1292361193
Titel-ID: 9925176293806463