Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne
Ort / Verlag
Boston : BRILL,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Prolog -- Kapitel I Nein sagen -- 1 Zum Negativitätsbegriff: Systematische und historische Vorbemerkungen -- 2 Die Negativität der Literatur -- 2.1 Forschungsdesiderat und Korpus -- 2.2 Paradigmatische Methode -- 3 Das dreistufige Negativitätsmodell: Welt, Text, ästhetische Erfahrung -- 3.1 Weltverneinung (Negativität I) -- 3.2 Sprachliche Negativität (Negativität II) -- 3.3 Ästhetische Negativität (Negativität III) -- Kapitel II „Je mehr ich die großen Pessimisten lese, um so mehr liebe ich das Leben." Negative Erfahrung und ästhetisches Spiel bei Arthur Schopenhauer -- 1 Rezeptionsästhetische Annäherung -- 2 Das ästhetische Potential philosophischer Negativität -- 2.1 Philosophie als Kunst: Spiel, Wille, Welt-Schema -- 2.2 Negativismus als Spielmarke -- 3 Erheben, Auflösen, Zerspielen (ilinx) -- 3.1 Irrealisierung: Das Erhabene -- 3.2 Die Tragödie als Strukturmodell ästhetischer Wirkung -- Kapitel III Der Roman als negative Enzyklopädie. Ironie, Wiederholung und Paralyse in Gustave Flauberts Bouvard et Pécuchet -- 1 Gegen die Dummheit, gegen die Welt -- 2 Sprachliche Negativität in Bouvard et Pécuchet -- 2.1 Ungewissheit und Logomachie -- 2.2 Destabilisierte Ironie als potentielle Negation -- 2.3 Konjunkturen des Meinens, Wissens und Sagens -- 3 Thanatos und repetitio. Zwischen Produktivität und Paralyse -- Kapitel IV Negationen des Erzählens, Negationen des Diskurses. Samuel Becketts Malone meurt und L'Innommable -- 1 Negationen des Erzählens -- 2 Negativität und Schrift: Potenzierung von Negationsleistungen -- 3 Exkurs: Grundformen sprachlicher Negativität in der negativen Theologie -- 4 Apophase und Reduktion in Becketts L'Innommable -- 5 Antihermeneutik -- Kapitel V „Nach und nach müssen wir alles ablehnen." Hyperbolische Negativität in Thomas Bernhards Auslöschung.
  • 1 Der „Gegenweg": Gegen die Welt, gegen mich selbst (Negativität I) -- 1.1 Gegen die Welt -- 1.2 Gegen mich selbst -- 2 Jenseits der „Literatur des Unworts": Sprache, Reversibilität und Negativität II in Bernhards Auslöschung -- 2.1 Gleichzeitigkeit des Inkompatiblen -- 2.2 Praktischer Negativismus -- 2.3 Übertreibungskunst -- 3 Das Versprechen auf Auslöschung: Negative Potentialität -- 4 Rezeption und komische Positivierung -- Kapitel VI Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires -- 1 Metaphysik und Gegenwart -- 2 Negativität II: „Ah oui, le oui-oui c'est super!" -- 2.1 Das Ende der Ironie -- 2.2 Gegen die Tyrannei des positiven Denkens -- 2.3 Zu Gast auf der Erde: Kontemplation und rettende Indifferenz -- 3 Aufgeben, aufhören, lebensunfähig werden -- Schluss -- Bibliographie.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6671-2
OCLC-Nummer: 1312161156
Titel-ID: 9925176279406463
Format
1 online resource (371 pages)
Schlagworte
Aesthetics in literature, Negativity (Philosophy) in literature