Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 113

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Tablets in der Hochschule : Hochschuldidaktische Perspektiven
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Übergreifende Perspektiven auf Hochschuldidaktik -- Eine Agile Hochschul-(Medien)didaktik -- 1. Ausgangsüberlegungen -- 2. Eine Agile Hochschul-(Medien)didaktik -- 3. Transformationsprozesse durch Transdisziplinarität -- 4. Erfahrungen und Mehrwerte bei der Nutzung von Tablets in der Hochschullehre -- 5. Mögliche Perspektiven für die Hochschuldidaktik -- Von der Koffer- zur App-Pädagogik -- Bedarf einer systematischen Entwicklung von didaktischen Produkten -- 1. Bedarf einer systematischen Entwicklung didaktischer Produkte? -- 2. Ziel einer systematischen Entwicklung didaktischer Produkte -- 3. Vorgehensmodelle und Methoden -- 3.1 Vorgehensmodelle -- 3.2 Methoden -- 3.3 Auswahlhilfe für Vorgehensmodelle und Methoden für die Entwicklungsplanung -- 4. Fazit -- Mediendidaktik und diversitätssensible Hochschulentwicklung und -didaktik -- 1. Diversität im Horizont der Öffnung von Hochschule(n) -- 2. Inklusion als Perspektive von Hochschulentwicklung -- 2.1 Universal Design als Orientierung der Hochschulentwicklung/-didaktik -- 2.2 Index für Inklusion als Orientierung der Hochschulentwicklung/-didaktik -- 3. Inklusion und Hochschuldidaktik -- 4. Inklusion im Horizont von Medien- und Hochschuldidaktik -- 5. Fazit -- Didaktische Perspektiven auf Tablets in der Hochschule -- „Tablets sind überbewertet" - Einschätzungen und Potentiale -- 1. „Das nette Spielzeug" - etablierte und veränderte Nutzungsformate -- 2. Konfrontationen -- 3. „Raum-Zeit-Sozialität"-Architekturen -- 4. Einblicke in Konstruktionen und Konzepte -- 4.1 Starter -- 4.2 Tabletorium -- 4.3 Co-Working Spaces -- 4.4 Studentische Hilfskräfte -- 5. Weiterführende Überlegungen -- Assistive Technologien im Deutschunterricht bei motorischen Beeinträchtigungen -- 1. Aktuelles Verständnis von Behinderung nach der ICF.
  • 2. Hilfsmittel - im Sinne des Sozialrechts -- 3. Assistive Technologien (AT) - ein neues, weites Verständnis -- 4. Potenziale von Tablets als AT -- 5. Weiterentwicklungen bei Benutzerschnittstellen des iPads -- 6. Fazit -- Einsatz von Tablets zur Erstellung von Erklärvideos u. Erweiterung mediendidaktischer Kompetenz -- 1. Entwicklung von Erklärvideos als Beitrag zur Erweiterung mediendidaktischer Kompetenz -- 2. Schwerpunkt: Erklärvideos -- 3. Ausblick und Implikationen -- Digitale (Stadt-)Rallyes gestalten mit Actionbound -- 1. Didaktische Konzeption von digitalen Lehrpfaden (Bounds) -- 2. Didaktische Drehbücher für die Gestaltung eines digitalen Lehr-/Lernpfades (Bounds) -- 3. Didaktische Aufgabenformate für die Umsetzung mit Actionbound -- 4. Aufgaben zum Kompetenzbereich „Erkennen" (Wissen und Wahrnehmung) -- 5. Aufgaben zum Kompetenzbereich „Bewerten" -- 6. Aufgaben zum Kompetenzbereich „Handeln" -- 7. Qualitätskriterien für die Aufgabengestaltung -- 8. Konkrete Praxistipps für die Gestaltung und Strukturierung -- Spielend fachdidaktische Expertise gewinnen -- 1. Von ortsbezogenen Spielen bis hin zu pädagogischen Geogames -- 2. Geogames und Bildungsergebnisse -- 3. Planungsmuster für die Gestaltung von Geogames -- 4. Spielend fachdidaktische Expertise gewinnen - eine Seminarkonzeption -- 5. Zukunftstrends für ortsbezogene Spiele -- Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- u. Reflexionsprozessen -- 1. Kursorisches zu Schülervorstellungen und dem Tableteinsatz -- 2. Das Seminarkonzept und der integrierte Einsatz von Tablets -- 3. Diskussion und Ausblick -- Der Einsatz von Programmieren / Coding für das entdeckende Lernen im Mathematikunterricht -- 1. Theoretischer Hintergrund -- 1.1 Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht -- 1.2 Programmieren im Mathematikunterricht -- 2. Rolle Feedback-Geber -- 2.1 Beispiel 1: Reguläre Polygone.
  • 3. Rolle Anlass zum Nachdenken -- 3.1 Beispiel 2: Tetraederzahlen -- 4. Diskussion und Ausblick -- Digitale Medien in der Lehrer*innenbildung -- 1. Einführung und Motivation -- 2. Rahmenbedingungen -- 2.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen -- 2.2 Technische Rahmenbedingungen -- 3. Tablets als schreibdidaktische Werkzeuge in Schule und Hochschule -- 3.1 Wikis -- 3.2 ZUMPad -- 4. Beispiele für den Einsatz in sprachdidaktischen Seminaren -- 4.1 Inhalte erarbeiten -- 4.2 Inhalte präsentieren -- 4.3 Inhalte diskutieren -- 5. Fazit -- Unterstützte Kommunikation mit Tablets - das iPad in der UK -- 1. Potenziale des iPads in der UK -- 2. Kommunizieren mit dem iPad -- 2.1 Kategorie „Sprechende Taste" sowie Kommunikationsanbahnung -- 2.2 Kategorie: Elektronische Kommunikationshilfen mit statischem Display -- 2.3 Kategorie: Geräte mit Dynamischem Display -- 2.4 Kategorie Geräte mit ausschließlich Schrifteingabe -- 3. Fazit -- Anwendungsgebiete von iPads an der Hochschule -- 1. Vorüberlegungen -- 2. Anwendungsgebiete von Ipads in der Gestaltung - Eignung für pädagogische Projekte -- 2.1 Grafische Zeichnungssoftware: Draw / Procreate -- 2.2 Geschichten erzählen - Bilder und Texte zusammenführen: Comic Life -- 2.3 iPad als Komplettstudio: Stop Motion Studio -- 2.4 Graphische Animation: Flipa-Clip -- 2.5 Augmented Reality / Optimierung des Realen: Youcam Make-Up / Facetune -- 3 Fazit und Ausblick -- Cybermobbing und Schule - Aktive Medienarbeit mit Tablets als Präventionsmöglichkeit -- 1. Beschreibung des Seminarkonzepts (Das Aachener Modell) -- 1.1 Block 1: Medienpädagogische Grundlagen -- 1.2 Block 2: Konzeption der Projekttage -- 1.3 Block 3: Erprobung der entwickelten Ansätze in der simulierten Schulpraxis -- 2. Das Aachener Modell im Kontext der Aktiven Medienarbeit -- 3. Technische Ausstattung -- 4. Einordnung der bisherigen Erfahrungen -- 5. Fazit.
  • Infrastrukturelle Perspektiven auf Hochschuldidaktik und Tablets -- Digitale Transformation von Unterrichtsmethoden auf der Basis von Schlüsselarchitekturen -- 1. Unterrichtsmethoden -- 1.1 Vielzahl von Unterrichtsmethoden -- 1.2 Definitionen zu Unterrichtsmethoden -- 1.3 Empirische Ergebnisse zur Lernwirksamkeit von Unterrichtsmethoden -- 1.4 IDEF0 für die Durchführung von Unterrichtsmethoden -- 2. Schlüsselarchitekturen für die digitale Transformation von Unterricht -- 2.1 Präsentationsarchitekturen -- 2.2 Internetarchitekturen -- 2.3 Tabletarchitekturen -- 3. Digitale Transformation von Unterrichtsmethoden -- 3.1 IDEF0+ für die Darstellung von digital transformierten Unterrichtsmethoden -- 3.2 Direkte Instruktion zur Exemplifizierung digitaler Transformation -- 3.3 Direkte Instruktion und Präsentationsarchitektur Typ II (Präsentationsbeamer) -- 3.4 Direkte Instruktion und Internetarchitektur Typ IV (2 BeamerPlus) -- 3.5 Direkte Instruktion und Tabletarchitektur Typ III (Interaktiver Beamer) -- 4. Diskussion und Schlussfolgerungen -- Infrastrukturelle Perspektiven auf Tablets an der Hochschule -- 1. Mobile Device Management (MDM) -- 1.1 Hausinterner Server oder Cloud-Lösung -- 1.2 Funktionen und Vorteile einer MDM-Software -- 2. Netzwerk -- 3. Dateiverwaltung und Datenschutzkonformität -- 4. Peripheriegeräte -- 5. Organisation der Mobilgeräteverwaltung an Hochschulen -- 6. Erfahrungen und Kritik -- 7. Fazit -- Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Tablets -- 1. Exemplarische Beschreibung eines Workshops zu den grundlegenden Möglichkeiten -- 1.1 Vorstellungsrunde -- 1.2 Apple TV -- 1.3 Eigenschaften und Funktionen eines iPad -- 1.4 WLAN -- 1.5 Apps -- 1.6 Erkundungsphase -- 1.6 Abschlussrunde mit Erfahrungsaustausch -- 2. Exemplarische Beschreibung eines Workshops zum Einsatz v. iPads in Lehr-Lern-Szenarien -- 2.1 Vorstellungsrunde.
  • 2.2 Einführung in die App Comic Life 3 -- 2.3 Erkundungsphase -- 2.4 Abschlussrunde mit Präsentation der Ergebnisse und Feedback -- 3. Exemplarische Beschreibung eines Workshops zum Einsatz v. iPads in fachdidaktischer Perspektive -- 3.1 Abfrage zur Erfahrung mit Tablets -- 3.2 Nicht fachspezifische Apps -- 3.3 Fachspezifische Apps -- 3.4 Abschlussrunde mit Hinweisen zum Thema Datenschutz -- 4. Vortragsreihe -- 5. Rückmeldungen und Erfahrungen im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsangebote -- 6. Fazit -- Datenverarbeitung beim Tablet-Einsatz in Forschung und Lehre -- 1. Ausgangssituation -- 2. Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Tablets -- 2.1 Grundsätzliches -- 2.2 Inhaltliche Anforderungen -- 2.3 Verantwortung und Organisation -- 3. Aktuelle und künftige Herausforderungen -- 4. Perspektiven für ein subsidiäres Datenmanagement -- Backmatter -- Autor*innenverzeichnis -- Backcover.
  • In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6469-X
Titel-ID: 9925176274706463
Format
1 online resource (325 pages)
Schlagworte
Education