Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 905

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Körper and Objekte : Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunst und Wissenschaft Um 1900
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Boston : BRILL,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Einleitung: Body Positivity in der kunsthistorischen Objektwissenschaft -- Teil I Tastästhetik -- Kapitel 1 Jules Lavirotte, Haptik und Erotik -- 1.1 Le toucher de la vie moderne: Haptische Horizonte in der Großstadt -- 1.2 Was wir berühren, fasst uns an -- 1.3 Obszönes Unkraut: Wohnen mit Darwins sexualisierter Natur -- 1.4 Wo die Hand Platz nehmen soll: Haptische Leerstellen -- 1.5 Frauen und Objekte in Männerhänden -- Kapitel 2 Von der Erkenntnis zum Kunstgenuss: Haptisches Vermögen -- 2.1 Die physiologische Demokratisierung der Sinne -- 2.2 Vom ästhetischen Wert der haptischen Wahrnehmung -- 2.3 Haptische Qualitäten im Kunsthandwerk und seiner Kritik -- 2.4 Tasten aus der Ferne: Haptische Optik -- Kapitel 3 Der Krake: Achtfacher Tastgenuss -- 3.1 Krakeninvasion in Meeresbiologie und Kunsthandwerk -- 3.2 Die Sinnlichkeit des Ozeans: Aquarienfieber und Émile Gallés Glasobjekte -- 3.3 Tentakeltasten bei Victor Hugo, Jules Verne und Jules Michelet -- 3.4 Ambige Geschlechtlichkeit des Kraken im Art Nouveau -- Teil II Kraftästhetik -- Kapitel 4 Rupert Carabin und werkkonstitutive Schwere -- 4.1 Kraftwahrnehmung und Tiefensensibilität -- 4.2 Wirkende Kräfte sichtbar machen: Schwitzende Schnitzereien -- 4.3 Muskel- und Kraftsinn in der Sinnesphysiologie -- 4.4 Krafteinfühlung als Kunsterfahrung: Kathedrale sein -- 4.5 Jean-Marie Guyaus Ästhetik der Lebens-Kraft -- 4.6 Royales Sexspielzeug und anthropomorphe Fauteuils -- Kapitel 5 Paul Richer und szientistischer Naturalismus -- 5.1 Der human motor und Medizin als Ingenieurswissenschaft -- 5.2 Von der Anatomie zur Physiologie für Künstler:innen -- 5.3 Paul Richer, Jules Dalou, Pierre Roche und die ‚Physiologische Plastik' -- 5.4 Kunst und Wissenschaft im Dialog -- 5.5 Ernest Barrias' medizinischer Blick auf die Kunst -- Kapitel 6 Loïe Fuller und Form als Körperkraftindex.
  • 6.1 À la recherche du corps perdu -- 6.2 Poesie mit dem Bizeps: Fullers Hochleistungstanz -- 6.3 Fluktuierende Körperfantasien zu Bronze erstarrt -- 6.4 Étienne-Jules Mareys chronofotografische Bewegungsdekonstruktionen -- 6.5 Henry Van de Velde: Kraft und Linie zu Form -- Epilog -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise.
  • Kunst wird mit den Augen genossen, aus der Ferne, und vor allem mit dem Geist. Körper & Objekte zeigt, wie in der französischen Kunst um 1900 mit diesem Diktum folgenreich gebrochen wurde. Das künstlerische Schaffen von führenden Kunsthandwerkern wie François-Rupert Carabin und Émile Gallé, aber auch das vom Architekten Jules Lavirotte, dem Bildhauer-Mediziner Paul Richer und der Tanzpionierin Loïe Fuller wird hierfür systematisch wissenschaftlichen Studien zum Tast- und Kraftsinn gegenübergestellt. Dabei wird erstmals greifbar, dass sich die ehemals "niederen" Künste zu einer Allianz mit den ehemals "niederen" Sinnen zusammengeschlossen haben: Kunst wird um die Jahrhundertwende mit dem Körper genossen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6757-3
Titel-ID: 9925176272906463
Format
1 online resource (462 pages)
Schlagworte
Art and science, Art, French