Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Blindheit : in Literatur und Ästhetik (1750-1850)
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Würzburg : Königshausen und Neumann,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Sabine Eickenrodt (Bratislava) Studien über Blindheit. Revision eines literarischen Phänomens -- Wolf Peter Klein (Würzburg) Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort blind -- Gudrun Schleusener-Eichholz (Münster) Blindheit in der Fabelliteratur des 18. Jahrhunderts. Der Blinde und der Lahme -- Andreas Degen (Potsdam) Leidenschaftliche Aufmerksamkeit. Verblendung als Grenze und Bedingung des Ästhetischen bei Georg Friedrich Meier -- Jutta Müller-Tamm (Berlin) Kleists grüne Gläser. Gefärbte Brillen, Blindheit und Erkenntnis um 1800 -- Anke Bennholdt-Thomsen / Alfredo Guzzoni (Berlin) Das Spektrum der Blindheit in Hölderlins Werk -- Monika Meier (Hannover) Charlotte und ‚Linda'. Blindheit und Sehen bei Charlotte von Kalbund in Jean Pauls Titan -- Monika Schmitz-Emans (Bochum) Jean Pauls blinde Künstler. Die Holzschnittkommentare als Reflexionenüber das Nichtsehen. -- Beate Allert (West Lafayette) Vernichtung und Vision. ,Leere Augenhöhlen' und ,durchsichtige Bilder' in Jean Pauls Dr. Katzenbergers Badereise -- Barbara Hunfeld (Würzburg) Der „durchsichtige und undurchsichtige Schleier" des Textes. Sehen und Nichtsehen in Goethes Wahlverwandtschaften -- Claudia Albert (Berlin) Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E.T.A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion -- Cettina Rapisarda (Neapel) „Ich sah es wohl, - allein mit blinden Augen". Dunkle Bilder in Eduard Mörikes Maler Nolten -- Peter Utz (Lausanne) „Die Lücken, die jetzt sind" - Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters Abdias -- Backmatter.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8260-8501-9
OCLC-Nummer: 1409665053
Titel-ID: 9925176252306463
Format
1 online resource (0 pages)