Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Symbolische Verletzbarkeit : Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas
Ist Teil von
  • Sozialphilosophische Studien : 7
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Thesis (doctoral) - Freie Universität, Berlin, 2012.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung: Symbolische Verletzbarkeit und Sozialität 9 1. Verletzbarkeit und Anerkennung 35 2. Die Figur des Knechts 69 3. Verletzbarkeit und Verantwortung 121 4. Die Figur der Geisel 159 Schluss: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen 207 Literatur 215 230
  • Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletzbarkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgang von den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderen die Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausgesetztheit an die Verantwortung für Andere ist. Aus den Arbeiten von Hegel und Levinas wird so die Grundthese der vorliegenden Untersuchung gewonnen: Die Begegnung zwischen Ich und Anderem ist strukturiert durch die doppelte Asymmetrie des Sozialen.
  • Besprochen in: Hegel-Studien, 48 (2013), Burkhard Liebsch
  • Steffen Herrmann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Er lehrt Sozialphilosophie, Moralphilosophie und politische Philosophie.
  • German