Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Politik des Realen : Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Im Zentrum des Buches steht der Begriff des Realen, der sich im Zusammenspiel von Bild, Gewalt und Subjekt manifestiert. Ziel der Studie ist es, in Auseinandersetzung mit Benjamin und der zeitgenössischen Philosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) die Grundzüge einer Politik des Realen aufzuzeigen. Der Begriff des Realen verweist auf das, was außerhalb der symbolischen Ordnung liegt, was in ihr nicht fassbar ist. Diesen Ãœberschuss der symbolischen Ordnung zu retten, ist das Ziel einer Politik des Realen. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe, die postpolitische und postfaktische Position zu überwinden und zu zeigen, dass Wahrheit - im Modus des Realen - auch in unserer Zeit stattfindet. Das Reale ereignet sich und wird zum Subjekt, um die sich neu etablierende Ordnung zu benennen und mitzugestalten. Denn die scheinbare Objektivität ist von vornherein mit der Subjektivität verwoben.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6759-X
DOI: 10.30965/9783846767597
OCLC-Nummer: 1409541118
Titel-ID: 9925176246206463
Format
1 online resource (278 pages)
Schlagworte
Aesthetics, Philosophy