Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 2673

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Schülerbild der Religionspädagogik : Eine Kritische Analyse der Konstruktion Von Schüler:innen Im Religionsunterricht
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Boston : BRILL,
Erscheinungsjahr
2024
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Kapitel 1 Die Frage nach dem Schülerbild als übergangene Grundfrage der Religionspädagogik: Problemanzeige und Zielsetzung -- 1.1 Warum ein „Schülerbild"? Grundlegende Gedanken und Ausgangspunkte -- 1.2 Wie spricht die Religionspädagogik von Schüler:innen? Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Gegenwartsdiskussion -- 1.3 Was für ein Schülerbild? Ziele, Thesen und heuristische Annahmen -- 1.4 Welche Schritte führen zum Schülerbild? Aufbau und Vorgehensweise -- Teil II Erkenntnistheoretische Voraussetzungen: Der Konstruktivismus als epistemologischer Bezugsrahmen für die Konstruktion des Schülerbildes -- Kapitel 2 Konstruktionsprozesse als Grundstruktur des Schülerbildes: Konstruktivistische Perspektiven -- 2.1 Der Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Interpretation der Wirklichkeit -- 2.2 Theologie, Religionspädagogik und Konstruktivismus - Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und thematische Zuspitzung: Der Konstruktivismus als Sehhilfe zur Reflexion des Schülerbildes -- Teil III Interdisziplinäre Interpretationsperspektiven: Die Schüler:innenrolle, das Kinderbild und das Menschenbild als triadische Konstruktionsdimensionen des religionspädagogischen Schülerbildes -- Kapitel 3 „Was ist die Rolle des Schülers und der Schülerin?" Konstruktionen der Schüler:innenrolle als erste Dimension des Schülerbildes: sozialisations- und rollentheoretische Perspektiven -- 3.1 Die Rollentheorie als soziologische Interpretation zwischenmenschlicher Interaktion -- 3.2 Talcott Parsons' struktur-funktionalistische Systemtheorie: Sozialisation als Erlernen von Rollen -- 3.3 Handlungstheoretische Weiterführung -- 3.4 Die Sozialisations- und Rollentheorie als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes.
  • Kapitel 4 „Was ist das Kind?" Konstruktionen des Kinderbildes als zweite Dimension des Schülerbildes: Perspektiven der (erziehungswissenschaftlichen) Kindheitsforschung -- 4.1 Die Kindheitsforschung als sozial- und erziehungswissenschaftliche Interpretation der Wahrnehmung des Kindes: Thematische Annäherung und Vorgehensweise -- 4.2 Die Entdeckung der Kindheit als eigenes Lebensalter (Philippe Ariès) -- 4.3 Die Entdeckung des Kindes als Entdeckung seiner Natur (Jean-Jacques Rousseau) -- 4.4 Die Entdeckung des Kindes als pädagogisch-anthropologische Konstruktion -- 4.5 Die erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes -- Kapitel 5 „Was ist der Mensch?"Konstruktionen des Menschenbildes als dritte Dimension des Schülerbildes:Theologische Perspektiven -- 5.1 Zum Verständnis der Kategorie Menschenbild: grundlegende Annäherung -- 5.2 Anthropologie in der Schule? -- 5.3 Die Rede vom Menschen in christlicher Sicht: Perspektiven einer theologischen Anthropologie -- 5.4 Die Theologie als Deutungshilfe zur Reflexion des religionspädagogischen Schülerbildes -- Teil IV Exemplarische Anwendung: Konkretionen des Schülerbildes -- Kapitel 6 Das Schülerbild ausgewählter religionspädagogischer Entwürfe und Ansätze: exemplarische textanalytische (Re-) Konstruktionen -- 6.1 Das Schülerbild bei Richard Kabisch -- 6.2 Das Schülerbild bei Helmuth Kittel -- 6.3 Das Schülerbild bei Dieter Stoodt -- 6.4 Das Schülerbild der Kindertheologie -- 6.5 Zusammenfassung zur Rekonstruktion der Schülerbilder: Reflektierender Rückblick auf die methodische Vorgehensweise -- Teil V Bündelung, Ertrag und Ausblick -- Kapitel 7 Die Konstruktion des Schülerbildes als religionspädagogische Grundfrage - Zusammenfassung und Konkretisierung -- 7.1 Zur Bedeutung des Schülerbildes für die Religionspädagogik.
  • 7.2 Die drei Konstruktionsdimensionen des Schülerbildes der Religionspädagogik -- 7.3 Korrelation der triadischen Konstruktionsdimensionen des religionspädagogischen Schülerbildes -- Kapitel 8 Zur religionspädagogischen Bedeutung des Schülerbildes: eine fünffache Kategorisierung -- 8.1 Das Schülerbild als konstellierende Kategorie für anthropologische, pädagogische, rollen- und sozialisationstheoretische Diskurse innerhalb der Religionspädagogik -- 8.2 Das Schülerbild als hermeneutische Kategorie zur komparativen Gegenüberstellung und kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Schülerbildern der Religionspädagogik -- 8.3 Das Schülerbild als empirische Kategorie und Gegenstand künftiger Forschung in der Religionspädagogik -- 8.4 Das Schülerbild als subjektorientierte Kategorie für religionspädagogische Theorie, Forschung und Praxis -- 8.5 Das Schülerbild als selbstreflexive Kategorie in religionspädagogischer Theorie, Forschung und Praxis -- Kapitel 9 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) -- Abbildungsverzeichnis.
  • This book critically examines the concept of the 'student image' within a pluralistic society, exploring how students are constructed and perceived in educational contexts. It discusses foundational thoughts, goals, and assumptions that underpin the student image. The book analyzes various perspectives, including sociological theories of roles and socialization, as well as theological reflections on humanity. By engaging with the ideas of theorists like Talcott Parsons, Philippe Ariès, and Jean-Jacques Rousseau, it delves into the historical and philosophical dimensions of childhood and human nature. The text also considers how these perspectives can serve as interpretative aids for educators. Intended for scholars, educators, and those interested in educational theory, the book aims to provide a nuanced understanding of the student image and its implications for education.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Part of the metadata in this record was created by AI, based on the text of the resource.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783657794515
Titel-ID: 9925176222306463
Format
1 online resource (415 pages)
Schlagworte
Students, Educational sociology