Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz : Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus
Ist Teil von
  • Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) : Band 054
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Zielsetzung; 1.1 Thematische Einführung und grundlegende Fragestellungen; 1.2 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Der Evangelische Religionsunterricht inmitten einer multireligiösen Gesellschaft; 2.1 Allgemeine Einführung; 2.2 Religiöse Pluralität; 2.2.1 Die Entwicklung hin zu einer multireligiösen Gesellschaft; 2.2.2 Religiöse Pluralität als empirische Gegebenheit; 2.3 Religiöse Individualisierung; 2.3.1 Religiöse Individualisierung als Phänomen unserer Gesellschaft; 2.3.2 Religiöse Individualisierung und Toleranzfähigkeit
  • 2.4 Der Evangelische Religionsunterricht in der kritischen Diskussion2.4.1 Historische Perspektive; 2.4.2 Die kritische Diskussion der Gegenwart; 3. Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie, in der Religionspädagogik und in der Erziehungswissenschaft; 3.1 Pluralismus und Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie; 3.1.1 Pluralismus; 3.1.1.1 Zum Begriff; 3.1.1.2 Das evangelische Verständnis des Pluralismus; 3.1.2 Toleranz; 3.1.2.1 Zum Begriff; 3.1.2.2 Toleranz im Konflikt: philosophische Überlegungen (R. Forst)
  • 3.1.2.3 Das evangelische Verständnis von Toleranz (Chr. Schwöbel)3.1.2.4 Toleranz und Dialog: religionssoziologische Überlegungen (P.L. Berger); 3.1.2.5 Der Versuch einer systematischen Toleranzbegründung: reflektierte und abstrakte Toleranz; 3.2 Toleranz in der Religionspädagogik; 3.2.1 Toleranz im religionspädagogischen Zeitschriftendiskurs; 3.2.1.1 Veröffentlichungen zu Toleranz zwischen 1953 und 2004; 3.2.1.2 Zusammenfassung; 3.2.2 Die Diskussion der Gegenwart; 3.2.2.1 Toleranz bei G. Adam: Toleranz als Problem des Religionsunterrichts in religionspädagogischer Sicht
  • 3.2.2.2 Toleranz bei R. Englert: Religiöse Erziehung als Erziehung zur Toleranz3.2.2.3 Toleranz bei K.E. Nipkow: Wahrheit und Toleranz - theologische Präzisierungen zum Kern des Glaubensdialogs und interreligiösen Lernens; 3.2.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Toleranz in der Erziehungswissenschaft; 3.3.1 Der Toleranzdiskurs im erziehungswissenschaftlichen Kontext; 3.3.2 Pädagogik und Religion - ein grundlegendes Wahrnehmungsproblem; 3.3.3 Toleranz und Religion: Parallele oder interdependente Wahrnehmungsprobleme?; 3.3.4 Ausblick und Perspektiven
  • 4. Toleranz im baden-württembergischen Bildungsplan - eine exemplarische Analyse4.1 Der Auftrag der Schule; 4.2 Toleranz im Bildungsplan 2004 für das Gymnasium; 4.2.1 »Toleranz« als Substantiv; 4.2.2 Das Verb »tolerieren«; 4.3 Toleranz im Bildungsplan 2004 für GS, HS und RS; 4.4 Synonym verwendete Konzepte; 4.5 Zusammenfassung; 5. Toleranz aus Sicht von Religionslehrkräften; 5.1 Erläuterungen zur Durchführung der Umfrage; 5.1.1 Ort, Umfang und Vorgehensweise; 5.1.2 Der Fragebogen; 5.1.3 Die an der Umfrage beteiligten Lehrkräfte; 5.1.4 Beschreibung der Daten; 5.2 Die Auswertung
  • 5.2.1 Leitfragen zur Analyse und Auswertung
  • Reaching far beyond the field of education, the importance of tolerance for almost every context of our society cannot be overestimated. Quite often, however, it is religion which is publicly perceived as a source of intolerant behaviour, while the possibility of discovering strong reasons for firm tolerance within the religious traditions themselves has not yet been considered thoroughly enough. Assuming a positive correlation between religion and tolerance, this study suggests steps towards a higher capability of tolerance within our pluralistic society and, as a consequence of identifying the roots of tolerance within religion itself, outlines possible strategies of acting considering the future development of Protestant religious education in Germany. In contrast to abstract ways of being tolerant, only reflected tolerance based on faith and aware of one's own point of view seems capable of entering into dialogic engagement with different beliefs.
  • Dr. theol. Evelyn Krimmer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Als Studienrätin unterrichtete sie an einem Böblinger Gymnasium die Fächer Ev. Religionslehre, Englisch und Latein.
  • Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lachmann lehrte Evangelische Theologie / Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
  • Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0072-7, 1-299-22341-9, 3-8470-0072-1
OCLC-Nummer: 830164966
Titel-ID: 9925176207706463