Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 144

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychopathologie und »Rasse« : Verhandlungen »rassischer« Differenz in der Erforschung psychischer Leiden (1890-1933)
Ist Teil von
  • Science Studies
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1 Die Naturalisierung der Differenz. Geschichte der (Psycho-)Pathologisierung des Anderen 33 2 Der Diskurs über Psychopathologie und »Rassen« - ein Überblick 63 3 Die Chronologie des Diskurses 103 4 A Fascination with Numbers - Quantifizierende Methoden 173 5 Diagnosen der Differenz 205 6 Ausblick. Die rassenpsychiatrische Forschung nach 1933 269 Fazit 285 Quellen- und Literaturverzeichnis 299 Danksagung 335 336
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein.
  • »Adams hat eine empirisch und theoretisch sehr genaue Arbeit über ein bisher nicht bekanntes Feld der Eugenik und Rassenhygiene geschrieben. Es lohnt sich, die Studie zu lesen.« Kai Sammet, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1 (2015) »Mit dem Blick auf die jeweiligen Entstehungsbedingungen von Wissenskonzepten gerichtet, leistet Andrea Adams mit dieser kritisch-reflektierten Arbeit einen wichtigen und hervorragenden Beitrag zur Psychiatriegeschichte, die - wie hier eindrucksvoll dokumentiert - nichts anderes als Gesellschaftsgeschichte ist.« Ioanna Mamali, Neue Politische Literatur, 59 (2014) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 22.10.2014, Jens Gründler Gen-ethischer Informationsdienst, 228 (2015) Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Hans-Walter Schmuhl, 38 (2016)
  • Andrea Adams (Dr. phil.) hat Neuere und Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und Amsterdam studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld.
  • German