Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jenseits des konventionellen Kultursponsorings : Chancen alternativer Kooperationen zwischen Unternehmen und Kulturorganisationen
Ist Teil von
  • Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 9 Einleitung 11 Die Vielseitigkeit der Kooperationslandschaft 33 Außenkommunikation und Profilierung von Unternehmen 49 Corporate Citizenship im Kulturbereich 61 Zwischenrésumé 87 Einsatz von (Mitteln der) Kunst zur Entwicklung von Unternehmen und Mitarbeitern 89 Fazit der Bestandsaufnahme 143 Einleitung 147 Brücken über strukturelle Löcher 149 Irritierende Variationen und Koevolution 157 Besonderes Irritationspotential der Kunst? 187 Zusammenfassung 223 Kulturpartnerschaften des BMW Werks Leipzig 229 Kooperation mit dem "a cappella-Festival" Leipzig 239 Kooperation mit dem Festival "euro-scene Leipzig" 263 Workshop-Reihe "Führungskultur gestalten" in Zusammenarbeit mit "die naTo e.V." 277 Runder Tisch mit Vertretern des Leipziger Kultursektors 297 Reflexion der ,Kultur-Kooperationen' des BMW Werks Leipzig 325 Zusammenfassung und Ausblick 331 Literaturverzeichnis 341 Verzeichnis der Internetquellen 371 374
  • Kooperationen zwischen Unternehmen und Akteuren des Kulturbereichs bergen ein bislang wenig genutztes Potenzial: Aktivitäten jenseits des konventionellen Kultursponsorings können auf beiden Seiten die organisationale Weiterentwicklung befördern. Nina Johanna Haltern stellt verschiedene Kooperationstypen vor und liefert unter Rückgriff auf die systemtheoretische Organisationsforschung und anhand eigener Fallbeispiele nicht nur einen Erklärungsrahmen für die Voraussetzungen und Chancen erfolgreicher sektorenübergreifender Zusammenarbeit, sondern auch Anregungen zur bewussten Erweiterung des Kooperationsrepertoires in der Praxis.
  • »Eine herausragende wissenschaftliche Analyse bei der Erarbeitung von Argumenten, die in der Kooperation über Sektorengrenzen hinweg, also zwischen Stiftungen und Unternehmen oder Stiftungen und Staat oder Öffentlichen Einrichtungen und privaten Betrieben einen Mehrwert sehen.« Vier Viertel Kult, 11 (2014) »Eine sehr interessante und umfangreiche Sicht auf das Thema Kooperationen. Das Buch [bietet] neben der systemtheoretischen Betrachtung auch zahlreiche Impulse, die praktisch verwertet werden können.« Lorenz Pöllmann, www.dasorchester.de, 9 (2014) Besprochen in: Standbein Spielbein, 99 (2014) Stiftung & Sponsoring, 3 (2016)
  • Nina Johanna Haltern (Dr. phil.) war nach dem Studium der Kulturwissenschaften in Leipzig für die Kulturpartnerschaften des dortigen BMW-Werks zuständig und ist aktuell im Bereich Personalentwicklung tätig.
  • German