Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 37 von 316
Compassion focused therapy
Reihe Therapeutische Skills kompakt ; : Band 3
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Compassion focused therapy
Ist Teil von
  • Reihe Therapeutische Skills kompakt ; : Band 3
Ort / Verlag
Paderborn, Germany : Junfermann Verlag,
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Vorwort; Vorwort und Danksagung zur englischen Ausgabe; TEIL I: DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER CFT; 1. Grundlagen; 1.1 Interventionen; 1.2 Die Veränderung fühlen; 1.3 Die therapeutische Beziehung; 1.4 Befunde zugunsten der positiven Auswirkungen von Mitgefühl; 2. Eine persönliche Reise; 3. Der in der Evolution geformte Geist und die CFT; 3.1 Archetypen, Motive und Bedeutungen; 3.2 Soziale Mentalitäten; 4. Die Vielfalt des Geistes; 4.1 Altes und neues Gehirn; 4.2 Eine Vielfalt mentaler Zustände; 4.3 Mentalisieren und Selbstempfinden; 4.4 Entwicklung psychologischer Kompetenzen
  • 4.5 Soziale Mentalitäten und Mentalisieren5. Bindung und die Bedeutsamkeit von Zuneigung; 5.1 Die Bedeutsamkeit von Zuneigung; 5.2 Multiple Aspekte von Zuwendung und Fürsorge; 6. Affektregulation: Die drei Affektregulationssysteme, Zuwendung und die CFT; 6.1 Das Bedrohungs- und Selbstschutzsystem; 6.2 Das anreiz- und belohnungssuchende Antriebserregungssystem; 6.3 Das Besänftigungs-, Zufriedenheits- und Sicherheitssystem; 7. Affiliation, Wärme und Zuneigung; 7.1 Wärme; 7.2 Suche nach Validierung; 8. Eine Präzisierung des CFT-Ansatzes; 8.1 Die philosophische Position
  • 11.2 Selbstbeobachtung und Selbstbeschuldigung als Sicherheitsstrategie12. Die Unterscheidung von Scham, Schuld und Demütigung: Verantwortung versus selbstkritische Beschuldigung; 13. Mitfühlende Selbstkorrektur oder schambasierte Selbstkritik; 14. Bedrohung und die Kompensation durch Erfolg; 14.1 Selbstfokussierte versus mitfühlende Ziele; 14.2 Handeln und Erfolg haben; TEIL II: DIE PRAKTISCHEN GRUNDLAGEN DER CFT; 15. Besänftigung verstehen: Das Ausbalancieren der Affektregulationssysteme genauer betrachtet; 15.1 (Qualifizierte) Zuneigung und Güte; 15.2 Soziale Referenzierung
  • 15.3 Die eigene Erscheinung im Geist anderer Menschen15.4 Gehört und verstanden werden; 15.5 Empathische Validierung; 15.6 Schlussfolgern; 15.7 Einsicht; 15.8 Grübelei; 15.9 Desensibilisierung; 15.10 Mut entwickeln; 15.11 Übersicht; 16. Die Natur des Mitgefühls; 16.1 Bedrohungsbezogener Geist versus mitfühlender Geist; 16.2 Eine eingehendere Betrachtung der Ursprünge von Mitgefühl; 16.3 Die Weiterentwicklung mitfühlender Eigenschaften; 17. Vorbereiten und Trainieren des eigenen Geistes: Achtsamkeit und besänftigender Atemrhythmus; 17.1 Der wandernde Geist; 17.2 Der besänftigende Atemrhythmus
  • 17.3 Üben, wenn es einfach ist
  • Die Bedeutung der heilsamen Wirkung von Mitgefühl (engl. compassion) hat in den letzten Jahren im therapeutischen Setting enorm zugenommen. Die Entwicklung von Mitgefühl - sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber - ist zu einem wichtigen therapeutischen Instrument und Ziel geworden. Paul Gilbert erklärt in seinem Buch, wie die sogenannte Compassion Focused Therapy (CFT), in der Mitgefühl zur Verbesserung der psychischen Gesundheit des Klienten im Fokus steht, umgesetzt werden kann. Er zeigt die Unterschiede zu anderen kognitiven Therapieformen auf und stellt die typischen Merkmale der ther
  • German
  • Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 29, 2014).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-87387-935-2
OCLC-Nummer: 869642247
Titel-ID: 9925176199706463
Format
1 online resource (360 p.)
Schlagworte
Cognitive therapy, Compassion, Emotion-focused therapy, Psychotherapy