Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 426

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Räume der Macht : Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit
Ist Teil von
  • Mainzer Historische Kulturwissenschaften : 13
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • 1 Editorial 2 INHALT 5 Vorwort 9 Einleitung 11 Die Inbesitznahme und Transformation des Stadtraums durch den Fürsten Ein vergleichender Blick auf Florenz, Dresden und Marburg zu Beginn der Frühen Neuzeit 25 Die Villa Poggio Imperiale in Florenz als Schwellenraum 65 Warschaus Sächsische Achse Die Planungen Augusts des Starken für seine polnische Residenz im Kontext seiner Unionspolitik 91 Raum, Funktion und Repräsentation Metamorphosen der Macht im Moskau und St. Petersburg der Frühen Neuzeit 117 Von Ränkeschmieden, Amtsdienern und Gehängten 141 Zur Transformation affektiver Vereinnahmung von öffentlichem Raum 163 Platz - Herrschaft - Kaufleute 197 Zerstören oder Bewahren? 225 Der Landschaftsgarten als Herrschaftsraum 251 Von der wandelbaren Gunst der Götter 281 Die Räume der Architekturzeichnung 311 Festzüge und Straßenzüge 343 »Öffentliche Denkmäler der Nation« 373 AUTORINNEN UND AUTOREN 393 403
  • Die Überformung der Architektur und Ästhetik von Stadt und Garten unterlag schon immer machtpolitischen Interessen: Paläste, Plätze und Gärten des frühneuzeitlichen Europas fungierten als Orte, an denen alte und neue Ordnungen der Macht verhandelt und verwirklicht wurden. Die Studien dieses Bandes untersuchen politische und ästhetische Strategien solcher Eingriffe in urbane und hortikulturelle Räume und fragen nach konkreten räumlichen Transformationsprozessen sowie Praktiken und Zeichen, an denen die Veränderungen ablesbar sind. Das breite Spektrum der Perspektiven und der kulturwissenschaftliche Ansatz des Bandes schärfen den Blick für politisch motivierte Raumbildungsprozesse nicht nur der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart.
  • »Der Sammelband zeichnet sich neben vielem Bekannten durch eine Reihe innovativer neuer Aspekte und Fallstudien aus, die mit Gewinn gelesen werden und auch die eingangs formulierten Ziele des interdisziplinären Projektes einlösen können.« Eva-Maria Seng, perspectivia.net, 8 (2015) Besprochen in: Garten Design, 5 (2013)
  • Anna Ananieva (Dr. phil.), geb. 1975, forscht zur Europäischen Kultur- und Literaturgeschichte. Sie publiziert fachübergreifend zu Themen der russisch- und deutschsprachigen Literatur, der Gartenkunst, der transnationalen Verflechtungen sowie zu Medienereignissen und Erinnerungskulturen. Sie kuratiert Ausstellungen und arbeitet als Fachberaterin für TV-Dokumentationen.
  • Alexander Bauer (M.A.) ist Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er war von 2010 bis 2012 Stipendiat der Doktorandengruppe »Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa« an der Universität Mainz.
  • Daniel Leis (M.A.) ist Doktorand am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz. Er war von 2010 bis 2012 Stipendiat der Doktorandengruppe »Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa« an der Universität Mainz.
  • Bettina Morlang-Schardon (M.A.) ist Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Sie war von 2010 bis 2012 Stipendiatin der Doktorandengruppe »Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa« an der Universität Mainz.
  • Kristina Steyer (M.A.) ist Promotionsstudentin im Fach Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Sie war von 2010 bis 2012 Stipendiatin der Doktorandengruppe »Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa« an der Universität Mainz.
  • German