Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 211

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Melanchthon deutsch VII : Aus Melanchthons Alltag
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Mensch und Familie -- Melanchthon über sich -- 1. Selbstzeugnis in der Vorrede zu einer Ausgabe seiner Werke, 1541 -- 2. Gedenken an den Vater: Brief an Georg Fabricius, 27. Oktober 1554 -- 3. Geschichten aus dem Hörsaal: Melanchthon über Freunde, Begegnungen und Erlebnisse -- Ehefrau Katharina Melanchthon -- 4. Furcht vor der Hochzeit: Brief an Dominicus Schleupner, nach 14. November 1520 -- 5. Todesanzeige für Schwiegermutter Katharina Krapp, 1548 -- 6. Epitaphium auf Ehefrau Katharina Melanchthon, 1557 -- 7. Brief an die Kollegen über den Tod seiner Frau Katharina, 31. Oktober 1557 -- Tochter Anna -- 8. Rosenkrieg: Brief an Joachim Camerarius, 24. Mai 1544 -- 9. Klage über den Schwiegersohn: Brief an Joachim Camerarius, 13. Juni 1544 -- 10. Trauer um Anna: Brief an Caspar Cruciger, 29. März 1547 -- 11. Liebe zu Anna und den Enkelkindern: Brief an Georg Sabinus, 6. April 1547 -- Sohn Philipp -- 12. Kollegiale Netzwerke und familiäre Sorgen: Brief an Joachim Camerarius, Juni 1545 -- Hausgemeinschaft -- 13. Studententheater: Prolog zum Miles gloriosus des Plautus, ca. 1520er Jahre -- 14. Rücksicht auf den alten Famulus Johannes Koch: Brief an die Hausgenossen, 13. Januar 1552 -- 15. Trauer um Famulus Johannes Koch: Brief an Christoph Leib, 3. April 1553 -- 16. Todesanzeige für den Famulus Johannes Koch, 1553 -- 17. Epitaphium auf Johannes Koch, 1553 -- Träume -- 18. Spott über Melanchthons Träume: Brief an Joachim Camerarius, 9. März 1536 -- 19. Angenehme Träume in Krisenzeiten: Brief an Paul Eber, 13./14. März 1547 -- Sterben und Tod -- 20. Sehnsucht nach der Heimat: Brief an Nikolaus Cisner, 1. Januar 1560 -- 21. Gründe, warum man den Tod nicht fürchten muss, ca. 15. April 1560 -- 22. Testament, 18. April 1560 -- Glaube und Frömmigkeit -- Gebete.
  • 23. Kindergebete aus dem deutschen Katechismus, 1524 -- 24. Briefgebet in Zeiten der Seuche: Brief an Johannes Heß, 28. August 1542 -- 25. Rede über die wahre Anrufung Gottes, 1546 -- 26. Melanchthons tägliches Gebet, 1547 -- 27. Zeiten der Unruhe und Ungewissheit: Einladung des Dekans zur Examensanmeldung, 1548 -- 28. Bitten und Segenswünsche für eine Familie: Brief an Anton Lauterbach, 22. Mai 1550 -- 29. Kirchengebete aus der Mecklenburger Kirchenordnung und aus dem Ordinandenexamen, 1552/1554 -- 30. Christusgebet in Versen, 1559 -- 31. Dank für das tägliche Brot: Tischgebet in Versen -- 32. Gebet zu Christus -- Tages- und Festgedenken -- 33. Jesu letzte Tage: Chronologie der Passion Christi, 1545 -- 34. Heilsgeschichtliches Tagesgedenken: Brief an Anton Lauterbach, 25. März 1546 -- 35. Himmlische Helfer: Programm zum Engelsfest, 1548 -- 36. Die göttliche und menschliche Natur Christi: Weihnachtsprogramm im Namen des Rektors, 1552 -- 37. Tagesgedenken zum Thesenanschlag: Brief an Paul Eber, 31. Oktober 1555 -- 38. Letzte öffentliche Bekanntmachung zum Osterfest 1560 -- Katechese -- 39. Lernen als Weg in den Himmel: Vorrede zur Kinderlehre, 1523 -- 40. Auslegung des Vaterunsers, vor 1526 -- 41. Kurze Erklärung: Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, 1549/1554 -- Predigt und Exegese -- 42. Aufgaben des Predigers, 1529 -- 43. Anweisungen zur Predigtarbeit, ca. 1552 -- Religiöse Dichtung -- 44. Psalmdichtung zu Psalm 100: „Iubilate", 1526 -- 45. Himmelszeichen als Botschaft Gottes: Gedicht zur Mondfinsternis, 1533 -- 46. Gedicht zur Einschulung am Tag des Heiligen Gregor, ca. 1541 -- 47. Gedicht zum Unterrichtsausfall wegen einer Sonnenfinsternis, 1544 -- 48. Gedicht: Das Schiff Christi, die Kirche, 1552 -- 49. Psalmauslegung in Versen: Psalm 122, 1552 -- 50. Gedicht zum Neuen Jahr, 1556 -- Seelsorge und Trost.
  • 51. Epitaphium für Kurfürst Johann den Beständigen, 1532 -- 52. Trost für die Mutter: Brief zum Tod des Studenten Basilius, 4. Juli 1535 -- 53. Epitaphium für Margarete von Sachsen, 1535 -- 54. Todesanzeige als Rektor für den Sohn des Kollegen Ambrosius Berndt, 1538 -- 55. Trostbrief zum Tod des Sohnes: Brief an die Mutter des Studenten Kilian Metzler, 2. Juli 1539 -- 56. Epitaphium für den Studenten Kilian Metzler, 1539 -- 57. Trost zum Tod der Ehefrau: Brief an Johannes Aepinus, 10. Juli 1549 -- 58. Trost für einen Politiker: Brief an Georg von Komerstadt, 5. Februar 1552 -- Kollegen und Freunde -- Martin Luther -- 59. Lobgedicht auf Luther, 1518 -- 60. Ein wahrhaftiges Urteil über Doktor Martin Luthers Lehre, 1524 -- 61. Todesanzeige für Martin Luther, 1546 -- 62. Der streitlustige Luther und Sehnsucht nach Frieden: Brief an Christoph von Carlowitz, 28. April 1548 -- 63. Luthers Lehre für die Nachwelt: Widmungsvorrede an König Christian III. von Dänemark zum dritten Band der deutschen Werke Luthers, 1550 -- 64. Schatz der Bücher Luthers: Widmungsvorrede Melanchthons an Herzog Philipp von Pommern zum vierten Band der deutschen Werke Luthers, 1551 -- 65. Gedicht zur Erinnerung an Luthers Geburtstag, 1557 -- Joachim Camerarius -- 66. Kritik an Luthers Hochzeit: Brief an Joachim Camerarius, 16. Juni 1525 -- 67. Vom Augsburger Reichstag: Brief an Joachim Camerarius, 19. Juni 1530 -- 68. Übergabe des Augsburger Bekenntnisses: Brief an Joachim Camerarius, 26. Juni 1530 -- 69. Wiederaufrichtung der Herrschaft der Bischöfe: Brief an Joachim Camerarius, 31. August 1530 -- 70. Gestohlene Lutherbriefe und Gerede der Lästermäuler: Brief an Joachim Camerarius, 19. September 1530 -- 71. Luthers Tod und ein problematischer Schwur: Brief an Joachim Camerarius, 11. März 1546.
  • 72. Missbilligung der Fürstenverschwörung: Brief an Joachim Camerarius, 30. November 1551 -- 73. Altersbeschwerden und dunkle Zeiten: Brief an Joachim Camerarius, 14. Februar 1560 -- Johannes Bugenhagen -- 74. Vorrede zu Johannes Bugenhagens Psalmenauslegung, 1524 -- 75. Gedicht auf das Bildnis Bugenhagens -- 76. Rede über das Leben Bugenhagens, 1558 -- Justus Jonas -- 77. Auseinandersetzung mit Johannes Agricola: Brief an Justus Jonas, 20. Dezember 1527 -- Caspar Cruciger -- 78. Vorrede zu Caspar Crucigers lateinischer Übersetzung von Luthers „Von den letzten Worten Davids", 1550 -- Schola Witebergensis -- 79. Gutachten für Landgraf Philipp von Hessen zum Umgang mit den Wiedertäufern, 1536 -- 80. Gutachten über die Gültigkeit der evangelischen Ordination, 1550 -- Studenten -- Universitätsreform, studentisches Verhalten und Fehlverhalten -- 81. Neue Satzungen über den Studiengang und das Verhalten der Studenten, 1523 -- 82. Maskeraden und Glücksspiel: Fastnachtsmandat im Namen des Rektors, 1542 -- 83. Die akademischen Gesetze, 1545/1546 -- 84. Todesanzeige und Mandat zur Gesunderhaltung der Studenten, 1557 -- Studienalltag, philosophische und theologische Ausbildung -- 85. Werbung in Versen: Vorlesungsankündigung zu Livius, ca. 1535 -- 86. Aufruf zur häufigeren Abhaltung von Disputationen, 1536 -- 87. Bekanntmachung als Dekan zu regelmäßigen Deklamationen, 1536 -- 88. Geringschätzung seitens der Studenten: Vorlesungsankündigung zu Demosthenes, 1538 -- 89. Aufzeichnung zur Teuerung in Wittenberg, 1538 -- 90. Bewahrung der reinen Lehre: Widmung der Loci communes theologici an die Theologiestudenten, 1541 -- 91. Die Lehre als Gegenmittel: Einladung zu einer feierlichen Magisterpromotion, 1548 -- 92. Zwei Ankündigungen zu Vorlesungs- und Essenszeiten, 1548 -- 93. Thesen über den Unterschied zwischen Gesetz und Evangelium, 1550.
  • 94. Einladung zur Verleihung des Doktorgrades an Georg von Venediger, 1550 -- Studentenförderung -- 95. Abberufung eines ungeeigneten Studenten: Brief an Hieronymus Kammermeister, 23. Februar 1527 -- 96. Empfehlungsschreiben für den Studenten Hieronymus Schreiber aus Nürnberg, 1543 -- 97. Ordinationszeugnis für Lorenz Heunisch, 1545 -- 98. Dichterische Förderung: Disposition für ein Trauergedicht zu Caspar Crucigers Tod, 1548 -- 99. Petrus Lotichius Secundus' Epicedium für Caspar Cruciger nach Melanchthons Disposition, 1549 -- 100. Zeugnis für den Studenten Matthäus Osterhusen, 1553 -- 101. Studienplan für Adrian Chełmicki, 1554 -- 102. Empfehlungsschreiben für vier ungarische Studenten, 1559 -- Backmatter -- Anhang -- Allgemeine Abkürzungen -- Abkürzungen biblischer Bücher -- Gesamtinhaltsverzeichnis Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 -- Texte von Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 nach Gattungen -- Namensregister -- Weitere Veröffentlichungen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-07343-3
Titel-ID: 9925176160006463
Format
1 online resource (457 pages)