Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 1586

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Schloss«-Topographien : Lektüren zu Kafkas Romanfragment
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes index.
  • 1 Inhalt 5 Siglen 7 Einleitung 11 Am Schlossberg 23 Kafkas Labyrinthe 33 Ritardando im Schloss 67 Das Schloss zwischen Buch und Handschrift 85 Klamm and the Double Asymmetry of The Castle 111 Allogenität und Assemblage 131 Polyperspektivisch und polyfunktional 175 Kafkas Architekturen - Das Schloss 197 Schlaflosigkeit 219 Interpretation's End 245 Zu den Autorinnen und Autoren 253 Personenregister 257 259
  • Auch nach bald 90 Jahren Rezeptionsgeschichte demonstriert dieser Band eindrucksvoll: Kafkas »Schloss« kann weiterhin überraschen und begeistern. Eine Reihe namhafter Kafka-Forscherinnen und -Forscher aus Deutschland, Großbritannien und den USA macht sich auf den Weg ins »Schloss« und erkundet die ambivalenten Topographien des Textes. Kafkas letztes Romanfragment erweist sich dabei in mehrfacher Hinsicht als ein Schwellentext. »Das Schloss« ist kein fertiges Gebilde, sondern ein Kaleidoskop, das eine Vielzahl von zum Teil divergenten »Schloss«-Ansichten präsentiert.
  • Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.08.2014, Roman Halfmann
  • Malte Kleinwort (Dr. phil.), geb. 1973, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Schreibprozessforschung, Digitale Lehre in der Philologie, Ohnmacht im 19. Jahrhundert und Poetologien des Wissens.
  • Joseph Vogl (Prof. Dr. phil.) ist Professor für »Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Theorie des Wissens, Geschichte der politischen Ökonomie und Geschichte von Gefahr und Gefährlichkeit in der Neuzeit.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2188-8
DOI: 10.14361/transcript.9783839421888
OCLC-Nummer: 892890287, 903964686
Titel-ID: 9925176157306463