Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 221

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Fragen im Religionsunterricht : Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1. Zur Bedeutung des Themas; 1.1Wie ist es um das Thema Schülerfragen im (Religions-)Unterricht bestellt?; 1.2Welche Arten von Schülerfragen gibt es?; 1.3Auf dem Weg zu einer »schülerfragenorientierten Didaktik«; 1.4Wie kann man Schülerfragen fördern? - Methodische Ideen; 1.5Checkliste: schülerfragenfreundlicher Unterricht; 2. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik
  • 2.1 »Es gibt eine Weisheit in den Fragen, aber es gibt keine Weisheit ohne Fragen.« - Ein Unterrichtsprojekt zum Kalenderbuch »So viele Fragen stellt das Leben« | Rainer OberthürRainer Oberthür; 2.2 »Den Palast des Fragens neu aufbauen«τ̔̈“«»Α· »Sterben, Tod und Traurigkeit« - Ein »frag-würdiges« Thema im Religionsunterricht | Martina Plieth; 2.3 »Warum gehst du in die Kirche?« -; 3. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik - Sekundarstufe I
  • 3.1 Kinder fragen - sind das »Kinderfragen«? Jüngere und ältere Schüler im Austausch - Ein Unterrichtsprojekt zum Schulanfang an der weiterführenden Schule| Romy Tenge3.2 Ein theologisch-philosophisches »Kindercafé« als Ort, Fragen zu lernen - ein Praxisbericht | Gabriele Obst; Gabriele Obst; 3.3 Was verleiht dem Leben Sinn? - Ein Unterrichtsvorhaben zu Sinnfragen in Janne Tellers »Nichts« in einer 10. Klasse | Bärbel Husmann; Bärbel Husmann; 4. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik - Sekundarstufe II
  • 4.1 Orte für Antworten auf selbst gestellte Fragen zu biblischen Texten finden - Eine schulische Präsenzbibliothek für den Religionsunterricht | Christian Fabritz4.2 »Verstehst du auch, was du liest?« (Apg 8,30b) -Annäherungen an die Bibel durch Fragen in einem Bibellesetagebuch als Unterrichtsprojekt | Wolf Eckhard Miethke; 4.3»Für mich gestorben!? - Was geht uns der Tod Jesu an?« Schüler stellen Fragen zum Tod Jesu; 4.4Schülerfragen als Weg zur Bildung diakonischer Kompetenzen; 4.5Fragen zur Christologie als strukturierendes Element in der Oberstufe; Literatur; Autorinnen und Autoren
  • Back Cover
  • Die Autoren entwickeln eine schülerfragenorientierte Didaktik und geben zahlreiche Methodenvorschläge für das Fördern, Thematisieren und unterrichtspraktische Berücksichtigen von »echten«, authentischen Schülerfragen im Religionsunterricht. Neben einer ausführlichen Einführung in eine schülerfragenorientierte Didaktik und Methodik, werden zahlreiche Unterrichtsideen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II geboten. Diese zeigen praxisnah auf, wie der Religionsunterricht rund um die Fragen nach Weisheit, Leid, Kirche und Glauben oder dem Sinn des Lebens gestaltet werden kann. Anhand von erprobten Unterrichtsprojekten und Praxisbeispielen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schülerfragen umgegangen, nach (möglichen) Antworten gesucht sowie den Lernenden vermittelt werden kann, dass nicht immer (die) eine (richtige) Antwort existiert.
  • Dr. Gabriele Obst unterrichtete als Akademische Oberrätin Evangelische Theologie am Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld. Seit 2011 leitet sie das Evangelische Gymnasium Nordhorn.
  • Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker ist Pfarrerin am Friedrich-List-Gymnasium Asperg und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Evangelische Religionspädagogik. Sie hatte im SoSe 2011 eine Vertretungsprofessur an der Universität Siegen für Religionspädagogik/Fachdidaktik der Evangelischen Theologie inne. Von 2008 bis 2013 leitete sie im Auftrag des Evangelischen Schulwerkes Baden und Württemberg ein Projekt zum Thema diakonisch-soziales Lernen.
  • Dr. Bärbel Husmann ist Religions- und Chemielehrerin, Stellvertretende Schulleiterin i.R. am Gymnasium Meckelfeld/Niedersachsen und Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGIP).. www.bhusmann.de
  • Dr. Harmjan Dam ist seit 1991 Pfarrer der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau und war von 1996-2015 Studienleiter am Religionspädagogischen Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau mit den Schwerpunkten Gymnasium, Schulseelsorge und Schönberger Hefte.
  • Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an den Universitäten Bielefeld und Paderborn.
  • Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik an der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-283-97222-0, 3-647-77616-5
OCLC-Nummer: 827207335
Titel-ID: 9925176154506463