Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 1380824

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Muslimische Identitäten in Europa : Dispositive im gesellschaftlichen Wandel
Ist Teil von
  • Globaler lokaler Islam
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat - eine deutsche und europäische Perspektive 19 Dispositiv Muslim in Deutschland - ein nie endendes Unterfangen 43 Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen, Institutionen und kritische Kompetenz 65 Muslims in Spain: Visions of the Past and Present Experiences 81 Personale Identität und religiöser Glaube im Zeitalter der Kontingenz 99 Die Bildungsarbeit islamischer Organisationen und die Identitätsentwicklung junger Muslime in Deutschland 159 Muslim Social Media - an Alternative Online Public Sphere: Nuri enay and his Internet Video-Platform muslime.tv 179 Verhandlungsprozesse bosnischer Identitäten - eine Innenansicht 209 Muslimische Performanzen in Nachkriegsbosnien zwischen Konfession, Nation und Staatlichkeit 215 Autobiographische Innenansichten und fiktionale Rekonstruktionen sozialer und religiöser Marginalisierung. Annäherungen an den ›Fall Khaled Kelkal‹ und seine literarischen und medialen Darstellungsformen 247 3. Formungen von Strukturen und Inhalten des Dispositivs Muslimsein in Westeuropa 265 Islam und Muslime im europäischen Kontext. Reden eines medienwirksamen Menschen (1993-2013): Tariq Ramadan 267 Criticism of Islam. Responses of Dutch Religious and Humanist Organizations Analyzed 299 Muslime und Nicht-Muslime in Brüssel: Reflexionsforen und das Foucaultsche Konzept des »Dispositivs« 319 Zur Bedeutung von Ordnungsparadigmen und Raumkonstruktionen für Formungen der Institutionalisierung und Repräsentation des Dispositivs Muslimsein in Belgien, Frankreich und Spanien 345 Identität und Zugehörigkeit - Muslime in Deutschland und England im Vergleich 397 Autorinnen und Autoren 423 Backmatter 428
  • In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
  • Besprochen in: IDA NRW, 3 (2015) www.migration-news.ch, 03.12.2015 BZgA-InfoDienst Migration, 1 (2016) Das Argument, 319 (2016), Eva Kalny
  • Sabine Schmitz (Prof. Dr.) ist Vorsitzende des Belgienzentrums an der Universität Paderborn und lehrt romanische Kultur- und Literaturwissenschaft. Sie forscht insbesondere zur Kultur und Literatur der habsburgischen Niederlande und Belgiens.
  • Tuba Isik (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2561-1
DOI: 10.14361/9783839425619
OCLC-Nummer: 1013940798, 927741731
Titel-ID: 9925176153706463