Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 438

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praktiken der Geschichtsschreibung : Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Cover -- Inhalt -- Geschichte schreiben -- Geschichte im Auftrag -- Entwicklungen - Elfenbeinturm und Öffentlichkeiten -- Regelwerke - Geschichte als Wissenschaft -- Diskussionen - Praktiken der Geschichtsschreibung aufdemPrüfstand -- Fazit -- Digitales Storytelling - Doing Geschichte(n) im Zeitalter des Podcasts -- Wie hast Du's mit dem Erzählen? -- Storytelling und Geschichtserzählungen - Ein(problematisierender)Vergleich von Begriffskonzepten -- »It is finally time to tell our story truthfully« - DreiThesenzumDoing von Geschichte im 1619‐Projekt -- (Vergleichs‑)Praktiken im Doing von Geschichte(n) -- Anfänge als (Vergleichs‑)Praktiken -- Authentifizierungsstrategien im Doing von Geschichte(n) -- »[T]o pull readers in and begin to tell them this history« -- Storytelling als Gate‐Opener - Eine Schlussbemerkung -- Vergleichen als Forschungspraxis in der Virtual Reality -- Virtual Reality und Wissenschaft -- Daten in der Geschichtswissenschaft -- Projekt eTaRDiS: Ein virtuelles Forschungstool -- Vergleichen in der Virtual Reality -- Fazit: Neue Geschichten über die Geschichte schreiben -- InstaHistory - Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien -- Instagram -- Plattformspezifika und Geschichte -- Geschichtsbezogene Produktionsprozesse -- InstaHistories - Eine Typologie -- Konstruktion und Offenheit - Comic‑Geschichtsschreibung in Kanada -- Vom Paria zum Pulitzer‐Preis - Überlegungen zum Comic‐Format -- Keine Held:innenerzählungen? -- Visuelle Referenzen -- Wider die postmoderne Herausforderung -- (Zeit‑)Zeug:innenschaft abbilden -- Gestaltungsfreiheit - Gestaltungsmacht -- Fazit -- »Geschichte erleben« in Geschichtsmagazinen -- Geschichtsmagazine - ein Kurzüberblick -- Geschichtsmagazine als Teil der uns umgebenden Geschichtskultur -- Praktiken der Geschichtsvermittlung in Geschichtsmagazinen -- 1. Zwang zur Bebilderung.
  • 2. Titelblätter als Verkaufsargument -- 3. Nutzung von wissenschaftlich wirkenden Codes -- 4. »Geschichte erzählen« im Medienverbund -- 5. Reduktion auf scheinbar eindeutig zu rekonstruierende Inhalte -- 6. Szenenhafte Schilderungen und Gedankenerzählung -- 7. Personalisierung und Personifizierung -- Fazit -- Macht Museum Forschung?! -- Begriffe: Geschichtsmuseum und historische Ausstellung -- Ausgewählte Praktiken des Recherchierens und Forschens -- Ausgewählte Praktiken des Vermittelns -- Fazit und Ausblick -- Curating the Humanities -- Das Vergleichen - Entstehungskontext und Hintergründe desAusstellungsprojekts -- Von der Forschung zum Exponat -- Marie Lemser: Bielefeld ist wie Istanbul?Übertragen, In‑Beziehung‐Setzen -- Michael Götzelmann und Olga Sabelfeld: Sprache(n) des Vergleichens.Auswählen, Zusammenstellen -- Lena Gumpert: Sich selbst vergleichen.Entscheiden, De‐ und Re‑Kontextualisieren -- Curating the Humanities/Curating Comparing -- Ausstellungsanalyse und universitäre Lehre -- Geschichte in Science Slams -- Einleitung - Mit Wissenschaft auftreten -- Wie lassen sich Science Slams untersuchen und gestalten? -- Was sagen diese Befunde über das Format? -- Funktioniert dies nur für MINT‐Fächer oder auch in Geschichte? -- Fazit: Chancen des Formats für die Geschichtswissenschaft -- Geschichte auf der Bühne -- Historiker auf der Bühne? »Die bekommen ja die Zähne nichtauseinander!« -- Quellen‐ und Forschungsbegriffe -- Die Bühne als Herausforderung -- Im Resonanzraum der Emergenz -- 1. Von den Vortragenden in Richtung Publikum -- 2. Vom Publikum an die Vortragenden -- Geschichte unter Laborbedingungen -- Forschungsdesiderate der jüngsten Vergangenheit -- Ein praxeologischer Ansatz -- Wissenschaftliche Aneignung oder Simulation vonWissenschaftlichkeit? Praktiken auf der Bühne.
  • »The most important job I've ever done.« - Film und Fernsehen erzählen Geschichte -- Geschichte im Spielfilm: die Familie Hörbiger, Goebbels undVeitHarlan -- Geschichte im Spielfilm: Roman Polanski und Steven Spielberg -- Geschichte im Fernsehen -Das Beispiel ARTE: Strasbourg, 2a, ruede la Fonderie, ARTE‐Zentrale -- Geschichte im Fernsehen - Das Beispiel ARTE: La Grande Guerre und ein Rabbi in der Ukraine -- Ausblick: Die Zukunft der Geschichte in Fernsehen und Film -- Autor:innen.
  • Geschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus ›klassischer‹ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
  • funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6345-9
DOI: 10.1515/9783839463451
Titel-ID: 9925176134806463
Format
1 online resource (246 pages)
Schlagworte
Digital media