Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 68

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lerndebatten : Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion
Ist Teil von
  • Theorie Bilden : 34
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Lerndebatten 11 Lernen: Erfahrung - Wahrnehmen und Handeln 35 Lernen ästhetisch begreifen 61 "Transformative Learning" als theoretischer Rahmen der Erwachsenenbildung und seine forschungspraktischen Implikationen 99 Szenografie des Lernens: Eine pädagogische Lektüre der "Geschichte meines Lebens" von Hellen Keller 133 Lernorientierungen: Empirische Analyse und grundlagentheoretische Reflexion 155 Subjektwissenschaftliche Lerntheorie und empirische Bildungsprozessforschung 181 Lernen vom Subjektstandpunkt? 203 Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie 225 Bedingtheiten, Formen und Reichweiten des Lernens 259 Autorinnen und Autoren 283 285
  • Ohne Rücksicht auf disziplinäre Schranken bringt dieses Buch verschiedene nicht-reduktionistische Lerntheorien miteinander ins Gespräch. In einem offenen Diskurs, der die Konzepte zueinander in Beziehung setzt, werden die unterschiedlichen Perspektiven kritisch abgewogen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert.
  • »Anstöße zu einem vertiefenden Diskurs mit möglichen Bezügen zur pädagogisch-didaktischen Praxis.« Jörg Schlömerkemper, Pädagogik, 11 (2014) »Weil Theoriebildungen niemals endgültig abgeschlossen sein können, sondern im Diskurs immer offen sein müssen, stellen konsequenterweise die einzelnen Beiträge Zwischenschritte bei der Entwicklung von Gemeinsamkeiten, wie auch der Klärung von unterschiedlichen Positionen dar. Der Sammelband dürfte deshalb ein wichtiger Baustein beim wissenschaftlichen Bemühen sein, Theorie und Praxis des Lernens zusammen zu bringen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 01.09.2014 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 22.09.2014, Oliver Neumann http://www.fachportal-paedagogik.de, 2 (2015) Pädagogische Rundschau, 1 (2015), Aline Nardo/Hans-Ulrich Grunder Das Argument, 315 (2016), Kornelia Hauser
  • Peter Faulstich (1946-2016) lehrte und forschte über Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg.
  • German