Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 1317

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Heterogenität und Inklusion : Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I: Einleitung -- 1 Hintergrund der Arbeit -- 2 Aktuelle Diskurslage und Forschungsdesiderate -- 3 Das Ziel und methodische Vorgehen der Arbeit -- 4 Aufbau der Arbeit -- II: Vier Diskurslinien um Heterogenität und Inklusion -- 1 Vielfalt und Anerkennung: die vielfaltsbewusste Diskurslinie -- 1.1 Pädagogik der Vielfalt -- 1.1.1 Ausgangspunkt: drei Arten der schulpädagogischen Umgangsweise mit Heterogenität -- 1.1.1.1 Zum Separierungsmodell: Hierarchisierung von Differenzen -- 1.1.1.2 Zum Anpassungsmodell: Angleichung von Differenzen -- 1.1.1.3 Zum Ergänzungsmodell: Gleichberechtigung von Differenzen -- 1.1.2 Theoretische Überlegung: zwei grundlegende Theoreme der Pädagogik der Vielfalt -- 1.1.2.1 Egalitäre Differenz: Verhältnisbestimmung zwischen Gleichheit und Verschiedenheit -- 1.1.2.2 Mehrdimensionales Heterogenitätsverständnis: Verschiedenheit, Vielschichtigkeit, Veränderlichkeit und Unbestimmtheit -- 1.1.3 Schulpädagogische und professionelle Konsequenzen: Anerkennung als Prämisse und Reflexionskriterium für pädagogische Handlungsebene -- 1.1.3.1 Gleichberechtigung aller Schüler*innen mit ihrer jeweiligen Verschiedenheit -- 1.1.3.2 Pädagogische Beziehungen zwischen zwischen Anerkennung und Verletzung -- 1.1.3.3 Pädagogische Diagnostik, Didaktik und Leistungsbewertung -- 1.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 1.2 Religionspädagogik der Vielfalt -- 1.2.1 Ausgangspunkt: Behinderung, Menschenbild und Bildungsverständnis -- 1.2.1.1 Gleichsetzung von Gesundheit mit Glück -- 1.2.1.2 Gleichsetzung von Leistung mit Wert -- 1.2.1.3 Gleichsetzung von Person mit Rationalität -- 1.2.2 Theologisch-anthropologische Überlegungen -- 1.2.2.1 Gottebenbildlichkeit -- 1.2.2.2 Geschöpflichkeit, Fragmentarität und Ambivalenz -- 1.2.2.3 Menschsein in Beziehung -- 1.2.2.4 Bilderverbot.
  • 1.2.3 Religionspädagogische und professionelle Konsequenzen: Kontur eines inklusiven Bildungsverständnisses und Dimensionen religiöser Bildung -- 1.2.3.1 Gottebenbildlichkeit als Grundlage für allgemeine, inklusive Bildung -- 1.2.3.2 Fragmentalität und Ambivalenz als vergessene und verdrängte Bildungsdimension -- 1.2.3.3 Menschsein in Beziehung: inklusive Bildung in Begegnung -- 1.2.3.4 Das Bilderverbot als kritischer Maßstab gegen Ausgrenzung -- 1.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 1.3 Einbeziehung der erziehungswissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskurse -- 2 Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit: die sozialkritische Diskurslinie -- 2.1 Benachteiligungssensible Pädagogik -- 2.1.1 Problemlage: soziale Ungleichheit, Benachteiligung und Exklusion im Bildungsbereich -- 2.1.2 Kritische Analyse: ungleichheitsverstärkende Mechanismen im Schulbereich -- 2.1.2.1 Harte organisatorische Mechanismen: Makroebene -- 2.1.2.2 Weiche kulturelle Mechanismen: Meso-, Mikro- und Akteursebene -- 2.1.3 Schulpädagogische und professionelle Konsequenzen: kritische Analyse der Ungleichheit und deren Ausgleich -- 2.1.3.1 Sensibilisierung: Wahrnehmen, kritisches Hinterfragen und Selbstreflexion -- 2.1.3.2 Kompensation: pädagogische Prä- und Intervention für den Ausgleich von Bildungsbenachteiligung -- 2.1.3.3 Bildungsminimum faktisch sichern: starke Bildungsstandards und Kerncurriculum -- 2.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 2.2 Benachteiligungssensible Religionspädagogik -- 2.2.1 Problemlage: soziale Ungleichheit und Religionspädagogik -- 2.2.2 Kritische Analyse: religionspädagogische Weichstelle im Hinblick auf soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit -- 2.2.2.1 Mangelnde religionspädagogische Aufarbeitung sozialer Ungleichheit und Exklusion -- 2.2.2.2 Milieuverengung resp. Mittelschichtsorientierung der Religionspädagogik.
  • 2.2.3 Religionspädagogische und professionelle Konsequenzen: Option für die Benachteiligten und der kritische Impetus der Theologie und Religionspädagogik -- 2.2.3.1 Sensibilisierung: ›die vorrangige Option für die Armen‹ als Wahrnehmungskriterium -- 2.2.3.2 Politische Dimension der Religionspädagogik stärken -- 2.2.3.3 Seelsorgerliche Unterstützung stärken -- 2.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 2.3 Einbeziehung der erziehungswissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskurse -- 3 Macht, Differenzen und der*die Andere: die machtkritische Diskurslinie -- 3.1 Machtkritische Pädagogik -- 3.1.1 Ausgangspunkts: Migration als Problemfall? -- 3.1.2 Pädagogische Anmerkungen zu ›Othering‹ -- 3.1.2.1 Zum Begriff des ›Othering‹ -- 3.1.2.2 Kulturelles Othering in pädagogischen Konzepten und Praxen -- 3.1.3 Schulpädagogische und professionelle Konsequenzen: Dekonstruktion als Hinterfragen der gesellschaftlichen Normalität und der Machtverhältnisse -- 3.1.3.1 Reflexiver Umgang mit dem Kulturbegriff -- 3.1.3.2 Zum Subjektverständnis: Subjektsein in Ambivalenz zwischen der Selbstbestimmung und dem Unterworfenen -- 3.1.3.3 Dekonstruktion als pädagogisch-professionelles Prinzip -- 3.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3.2 Machtkritische Religionspädagogik -- 3.2.1 Ausgangspunkt: Religion als Differenzkategorie? -- 3.2.2 Identitätsbildung oder Identitätsfalle?: kritische Anmerkungen zum Identitätsbegriff -- 3.2.2.1 Identitätsdiskurs als Abgrenzungsdiskurs? -- 3.2.2.2 Eine homogene, geschlossene christliche Identität? -- 3.2.2.3 Identitätsbildung als Ziel religiöser Bildung? -- 3.2.3 Religionspädagogische und professionelle Konsequenzen: hermeneutische Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Anderen -- 3.2.3.1 Theologisch-religionspädagogischer Gegenentwurf zum dominanten Identitätsdiskurs.
  • 3.2.3.2 Hermeneutische Frage: die Unzugänglichkeit des*der Anderen -- 3.2.3.3 Dekonstruktion als religionspädagogisch-professionelles Prinzip -- 3.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3.3 Einbeziehung der erziehungswissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskurse -- 4 Ressourcen, Unterstützung und Ermächtigung: die förderungsorientierte Diskurslinie -- 4.1 Pädagogik der Ermächtigung -- 4.1.1 Ausgangspunkt: Verortung des Themas ›Förderung‹ im Inklusionsdiskurs -- 4.1.2 Theoretische Grundlage: Empowerment, Salutogenese und Resilienz -- 4.1.2.1 Empowerment: Unterstützung zur Selbstbemächtigung -- 4.1.2.2 Salutogenese: Was macht einen Menschen gesund? -- 4.1.2.3 Resilienz: innere Widerstandsfähigkeit -- 4.1.3 Schulpädagogische und professionelle Konsequenzen: Plädoyer für ein stärkendes, förderndes und ermöglichendes pädagogisches Handeln -- 4.1.3.1 Individuelle Förderung als eine umfassende Begabungsförderung -- 4.1.3.2 Resilienzfördernde pädagogische Arbeit -- 4.1.3.3 Empowerment als pädagogisch-professionelles Handlungsprinzip -- 4.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.2 Religionspädagogik der Ermächtigung -- 4.2.1 Ausgangspunkt: Religion als Hilfe zur Lebensdeutung -- 4.2.2 Biblische und theologische Betrachtung zur Ermächtigung -- 4.2.2.1 Gott als Quelle der Lebenskraft: biblische Geschichten zur Resilienzförderung -- 4.2.2.2 Vertrauen als Lebensgrundhaltung: Psalmen und Kohärenzgefühl -- 4.2.2.3 Heilungsgeschichten Jesu als Empowerment-Geschichten -- 4.2.3 Religionspädagogische und professionelle Konsequenzen: Ermutigung zur Sinnfindung und -stiftung -- 4.2.3.1 Kohärenzgefühl: religiöse Bildung als Beitrag zur Sinnstiftung -- 4.2.3.2 Religion und Glauben als resilienzfördernde Faktoren -- 4.2.3.3 Empowerment als religionspädagogisch-professionelles Handlungsprinzip -- 4.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.
  • 4.3 Einbeziehung der erziehungswissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskurse -- III: Metaperspektive zu Diskusfeldern -- 1 Vier Prinzipien für den pädagogischen Umgang mit Heterogenität und die Umsetzung inklusiver Bildung -- 2 Antinomien beim pädagogischen Handeln im inklusiven Kontext -- 2.1 Begriffsklärung: Antinomie -- 2.2 Antinomien im pädagogischen Kontext von Heterogenität und Inklusion -- 3 Reflexivität als Metaprinzip für den Umgang mit Antinomien im wissenschaftlichen und professionellen Kontext -- Backmatter -- IV Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Weitere Veröffentlichungen.
  • Diskurse um Heterogenität und Inklusion haben mittlerweile eine erhebliche Dichte und Komplexität erreicht, sodass die gesamte Topographie kaum überschaubar ist. Vor diesem Hintergrund wird die vorliegende Arbeit als eine Metastudie konzipiert, um die laufenden Diskurse selbst als einen Forschungsgegenstand aufzunehmen und sie systematisch zu rekonstruieren. Dadurch sollen Bedeutungen, Impulse und Schwerpunkte der jeweiligen Stränge sowie deren Probleme und Grenzen sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus soll sie auch zur interdisziplinären Verschränkungsleistung zwischen Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik beitragen. [Heterogeneity and Inclusion. A Meta-study on the Complex Discourse Fields of Educational Science and Religious Education] Discourses on heterogeneity and inclusion have meanwhile reached a significant density and complexity, so that the entire topography is hardly manageable. Against this background, this study is conceived as a meta-study in order to include the ongoing discourse itself as an object of research and to systematically reconstruct them. The aim is therefore to make the meanings, impulses and focal points of each discourse as well as their problems and limits visible. In addition, it should also contribute to the interdisciplinary interconnection between educational science and religious education. Sungsoo Hong, Dr. theol., geb. 1979, wurde 2021 mit der vorliegenden Arbeit an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Kultur- und Religionssensible Bildung, Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB).
  • German.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783374073559
OCLC-Nummer: 1373983456
Titel-ID: 9925176124106463
Format
1 online resource (329 pages)
Schlagworte
Education, Educational change