Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 804

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Emotionsfokussierte Familientherapie
Ort / Verlag
Paderborn : Junfermann Verlag,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Über dieses Buch -- Einführung -- TEIL I: THEORIE UND PRAXIS -- 1. Emotionsfokussierte Familientherapie -- 1.1 Untersuchung der Emotionsfokussierten Familientherapie -- 1.2 Emotionsfokussierte Therapie - Übersicht der Prinzipien und Vorgehensweisen -- 1.2.1 EFT-Prinzipien -- 1.2.2 EFT-Anwendung -- 1.3 Unterschiede zwischen der EFT für Paare und der EFFT -- 1.3.1 Verantwortung der Eltern -- 1.3.2 Entwicklungsbedingte Unterschiede -- 1.3.3 Generationelle Einflüsse -- 1.3.4 Therapieprozess -- 1.4 EFFT - Weiterentwicklung des Modells -- 1.4.1 EFFT-spezifische Betonungen und Annahmen -- 1.4.2 EFFT-Innovationen in der Familientherapie -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Literatur -- 2. Familien und Emotion - gemeinsam die Sprache der Bindung sprechen -- 2.1 Bindung und familiensystemische Theorien -- 2.2 Bindung und Familientherapie -- 2.3 Bindungsorientierte Ansätze in der Familientherapie -- 2.3.1 Bindungsfokussierte Familientherapie / Dyadische Entwicklungspsychotherapie -- 2.3.2 Bindungsbasierte Familientherapie -- 2.3.3 Beiträge und Überlegungen zur EFFT-Praxis -- 2.4 EFFT und die Arbeit mit Familien und Emotion -- 2.5 Zusammenfassung -- 2.6 Literatur -- 3. Der Veränderungsprozess in der EFFT -- 3.1 EFFT-Phasen der Veränderung -- 3.1.1 Phase 1 - Stabilisierung und Deeskalation von Familiendistress -- 3.1.2 Phase 2 - Umstrukturierung der Bindung in Familieninteraktionen -- 3.1.3 Phase 3 - Konsolidierung sicherer Bindungen -- 3.2 EFFT-Assessment und Entscheidungen im Therapieprozess -- 3.3 EFFT-Entscheidungsrahmen -- 3.4 Verlauf der Sitzung - der EFT-Tango -- 3.4.1 Spiegeln des gegenwärtigen Prozesses -- 3.4.2 Affektelemente zusammenfügen und vertiefen -- 3.4.3 Choreografieren engagierter Begegnungen -- 3.4.4 Prozessieren der Begegnung -- 3.4.5 Integrieren und Validieren -- 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- TEIL II: PHASEN UND SCHRITTE.
  • 4. Therapeutisches Bündnis und Assessment der Familienmuster -- 4.1 Therapeutisches Bündnis und Assessmentziele -- 4.2 Zugangspunkte -- 4.3 Therapeutische Praktiken und Interventionen -- 4.3.1 Herstellung von Bündnissen in der Familie -- 4.3.2 Beurteilung der Verfügbarkeit in der Familie -- 4.3.3 Einstimmung auf das emotionale Klima -- 4.3.4 Nachverfolgen negativer Muster -- 4.4 EFT-Interventionen -- 4.4.1 Spiegeln -- 4.4.2 Validieren -- 4.4.3 Evokative Fragen und Aussagen -- 4.4.4 Umdeuten -- 4.5 Therapeutisches Bündnis und Assessment -- 4.5.1 Erste Familiensitzung -- 4.5.2 Assessmentsitzung mit den Eltern -- 4.5.3 Geschwisterassessment -- 4.5.4 Selbstberichte als Assessmentressource -- 4.6 Kontraindikationen und Schweigepflicht -- 4.7 Entscheidungsrahmen der EFFT und Therapieplanung -- 4.7.1 Nachverfolgen der Familienmuster -- 4.7.2 Fallbeispiel -- 4.8 Zusammenfassung -- 4.9 Literatur -- 5. Beziehungsblockaden durcharbeiten -- 5.1 Ziele der Schritte 3 und 4 in der EFFT -- 5.2 Zugangspunkte -- 5.3 Beziehungsblockaden und Familienmuster -- 5.3.1 Unsicherheit in der Familie und emotionale Sackgasse -- 5.3.2 Identifizierung von Beziehungsblockaden -- 5.3.3 Fallbeispiel für Beziehungsblockaden -- 5.4 Mit Beziehungsblockaden arbeiten -- 5.4.1 EFT-Interventionen -- 5.4.2 Beziehungsblockaden und Offenheit der Eltern -- 5.5 EFFT und der Prozess der Phase 1 -- 5.5.1 EFT-Tango und Phase 1 -- 5.5.2 Fallbeispiel - Phase 1 -- 5.5.3 Assessment und Bündnis -- 5.6 Zusammenfassung -- 5.7 Literatur -- 6. Die Arbeit mit der Verletzlichkeit der Familie -- 6.1 Ziele der Schritte 5 und 6 -- 6.2 Zugangspunkte -- 6.3 Erforschen der Verletzlichkeit des Kindes und Förderung der elterlichen Akzeptanz -- 6.3.1 Übergang zu Phase 2 -- 6.3.2 Förderung der Offenheit der Eltern -- 6.3.3 Verschiebung des Fokus auf die Verletzlichkeit des Kindes.
  • 6.3.4 Die Akzeptanz der Eltern fördern -- 6.4 EFT-Interventionen in den Schritten 5 und 6 -- 6.4.1 Evokative Interventionen -- 6.4.2 Prozessierende Interventionen -- 6.5 Fallbeispiele -- 6.5.1 Fallbeispiel - Durcharbeiten des Empathieversagens -- 6.5.2 Fallbeispiel - Durcharbeiten einer Bindungsverletzung -- 6.6 Zusammenfassung -- 6.7 Literatur -- 7. Umstrukturieren der Bindungs- und Fürsorgereaktionen -- 7.1 Ziele des 7. Schritts -- 7.2 Zugangspunkte -- 7.3 Umstrukturierende Interaktionen -- 7.4 EFT-Interventionen in Schritt 7 -- 7.4.1 Evokative Interventionen -- 7.4.2 Prozessierende Interventionen -- 7.4.3 Schritt 7 - Fallbeispiel -- 7.5 Erweiterung des Einflusses auf die Familie -- 7.6 Zusammenfassung -- 7.7 Literatur -- 8. Konsolidierung der Sicherheit im Familiensystem -- 8.1 Ziele in Phase 3 -- 8.2 Zugangspunkte -- 8.3 Schritt 8 - neue Lösungen finden -- 8.4 Schritt 9 - Konsolidierung sicherer Zyklen -- 8.4.1 Veränderungen des Familienklimas -- 8.4.2 Veränderung der Familienidentität -- 8.4.3 Bindungsrituale -- 8.5 EFT-Interventionen und Konsolidierung -- 8.5.1 Evokative Interventionen -- 8.5.2 Prozessierende Interventionen -- 8.6 Schritt 9 - Fallbeispiel -- 8.7 Beendigung -- 8.7.1 EFT-bezogene Bereicherungsprogramme -- 8.7.2 HMT / LMG-Fallbeispiel -- 8.8 Zusammenfassung -- 8.9 Literatur -- TEIL III: DIE KLINISCHE REALITÄT ERFORSCHEN -- 9. Fallbeispiel - EFFT und die Therapie einer internalisierenden Störung -- 9.1 Tina Baxter und ihre Familie: „Wir sind nicht auf derselben Wellenlänge" -- 9.1.1 Phase 1 - Assessment -- 9.1.2 Erste Familiensitzung -- 9.1.3 Elternsitzung -- 9.1.4 Zweite Familiensitzung -- 9.1.5 Phase 2 - Umstrukturierung der Beziehungen -- 9.2 Abschluss -- 9.3 Literatur -- 10. Fallbeispiel - EFFT und die Therapie einer externalisierenden Störung -- 10.1 Die Therapie einer externalisierenden Störung -- 10.2 Sal: „Alle sind wütend".
  • 10.2.1 Phase 1 - Stabilisierung und Deeskalation -- 10.2.2 Phase 2 - Umstrukturierung der Beziehungen -- 10.2.3 Familiensitzung -- 10.3 Abschluss -- 10.4 Literatur -- 11. Fallbeispiel - EFFT und die Arbeit mit Patchworkfamilien: „Zusammengewürfelt, ohne zusammenzuwachsen" -- 11.1 Die Arbeit mit Patchworkfamilien -- 11.2 Häufige Schwierigkeiten -- 11.2.1 Komplexe Struktur -- 11.2.2 Stieffamilien und Verlusterfahrungen -- 11.2.3 Stiefeltern-Stiefkind-Beziehung -- 11.2.4 Aufbau neuer Elternbündnisse -- 11.2.5 Stärkung der Paarbindung -- 11.3 EFFT und Stieffamilien -- 11.4 EFFT-Veränderungsprozess und Stieffamilien -- 11.5 Fallbeispiel - Familie Temple: „Wir haben uns genug verändert" -- 11.5.1 Assessment -- 11.5.2 Fallkonzeptualisierung -- 11.5.3 Phase 1 - Stabilisierung und Deeskalation -- 11.5.4 Phase 2 - Umstrukturierung der Beziehungen -- 11.5.5 Phase 3 - Konsolidierung -- 11.6 Abschluss -- 11.7 Literatur -- 12. Fallbeispiel - EFFT und traumatischer Verlust -- 12.1 Trauma und Familienbeziehungen -- 12.2 EFT-Therapie und traumatische Ereignisse -- 12.2.1 Veränderungsprozess in der EFFT und traumatische Erfahrungen -- 12.2.2 Stabilisierung - Förderung von Sicherheit und Berechenbarkeit -- 12.2.3 Beurteilung der Sicherheit und der Traumageschichte -- 12.2.4 Prozessieren der Erfahrung und Förderung der Vorhersagbarkeit -- 12.3 Fallbeispiel - Simon: „Niemand spricht seinen Namen aus" -- 12.3.1 Phase 1 - Stabilisierung und Deeskalation -- 12.3.2 Phase 2 - Umstrukturierung der Beziehungen -- 13.3.3 Phase 3 - Konsolidierung -- 12.4 Abschluss -- 12.5 Literatur -- Epilog -- Anhang: Anwendung der EFT-Phasen und -Schritte auf die Familientherapie -- Phase 1. Deeskalation und elterliches Engagement -- Phase 2. Umstrukturierung der Familienmuster und -positionen -- Phase 3. Konsolidierung -- Über die Autoren.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7495-0343-5, 3-7495-0342-7
Titel-ID: 9925176122106463
Format
1 online resource (402 pages)
Schlagworte
Family therapy, Emotions