Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 958

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschlecht in der Geschichte : Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie
Ist Teil von
  • Mainzer Historische Kulturwissenschaften : 20
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Editorial 2 Inhalt 5 Geschlecht in der Geschichte? Zwischen Integration und Separation einer Forschungskategorie 9 Gender Blending im Gegenwartstheater Darstellerische Techniken als ent/differenzierende soziale Praxis 33 Reflexion des Beitrags von Ellen Koban 47 Wenn Mutti früh zur Arbeitgeht"_Frauen- und Männerbilder in Kinderliedern der DDR_51_66__Miersch, Uta{0000007567} Reflexion des Beitrags von Uta Miersch 67 "Die Frau ist zu einem wesentlichen Teil Trägerin der Stimmung in der Heimat" 71 Reflexion des Beitrags von Marion Wittfeld 91 Gender in der Zionistischen Bewegung am Beispiel der Debatte über einen Dachverband für zionistische Frauenvereine 1911 93 Reflexion des Beitrags von Christine Bovermann 109 Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich 111 Reflexion des Beitrags von Norman Domeier 127 "in sexuellen Ausnahmezuständen sich befindende Frauen" 129 Reflexion des Beitrags von Michaela Maria Hintermayr 149 Schauspielerinnen im 18. Jahrhundert - Zwischen Kunst und Käuflichkeit 151 Reflexion des Beitrags von Jacqueline Malchow 175 Zur Konstruktion der Figur der Kindsmörderin 177 Reflexion des Beitrags von Svenja Müller 191 Das Bündel der Gegensätze: Mathilde von Tuszien zur Überprüfung des begrifflichen Geflechts von Geschlechterrollen und Genderkonzept 193 Reflexion des Beitrags von Eugenio Riversi 209 Der Blick eines mittelalterlichen Bischofs auf das weibliche Geschlecht: Frauen (und Männer) im Dekret Burchards von Worms 213 Reflexion des Beitrags von Birgit Kynast 235 Entwicklungslinien der Gender-Forschung in den deutschsprachigen Altertumswissenschaften 237 Reflexion des Beitrags von Alexandra Eckert 259 Autorinnen und Autoren 261
  • Ist Geschlecht eine der Metakategorien geschichtswissenschaftlicher Forschung, die integriert in jeder Analyse zu berücksichtigen ist? Oder sind separierte, das Geschlecht isolierende und fokussierende Zugangsweisen nach wie vor legitim - ja sogar notwendig, um Geschlecht (wieder) in die Geschichte einzuschreiben? Der Band geht anhand aktueller Forschungsprojekte aus historisch arbeitenden Disziplinen der Frage nach, wie die Kategorie »Geschlecht« zurzeit untersucht wird und welche spezifischen Probleme und Vorzüge mit den unterschiedlichen Zugriffsweisen verbunden sind. Methodische und (meta-)theoretische Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt.
  • »Die Beiträge veranschaulichen die methodische und theoretische Breite historischer Frauen- und Geschlechterforschung.« Nicola Hille, GENDER, 2 (2015) »Der vorliegende Band verdeutlicht die Notwendigkeit und das kritische Potential geschlechterperspektivischer Untersuchungen in der Geschichtswissenschaft.« Veronika Helfert, Ariadne, 67-68 (2015) »Der Band [bietet] aufgrund seiner originellen Form und seiner weitgefächerten Beiträge einen gewinnbringenden Einblick in gegenwärtige deutschsprachige historische Frauen- und Geschlechterforschung, ein, wie die Herausgeber/innen treffend beobachten, ›methodisch und theoretisch plural angelegte[s] Feld‹, das sich immer wieder neu die Frage nach seinem Verhältnis zur Geschichtswissenschaft als fachlicher Disziplin stellt.« Karina Korecky, H-Soz-u-Kult, 23.07.2015 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2015)
  • Alina Bothe (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und promoviert mit einer Arbeit zur Geschichte der Shoah in den digitalen Medien.
  • Dominik Schuh arbeitet an der Universität Mainz in einem Projekt zur Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Er promoviert zu spätmittelalterlichen Männlichkeiten.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2567-0
DOI: 10.14361/transcript.9783839425671
OCLC-Nummer: 892890851, 903963636
Titel-ID: 9925176115706463