Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Islamfeindlichkeit : Anatomie eines Feindbildes in Deutschland
Ist Teil von
Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
Description based upon print version of record.
Includes bibliographical references.
1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Islamfeindlichkeit in Deutschland? 15 2. Konstruktion von Fremdheit 35 3. Rassismus - die Biologisierung des Fremden 83 4. Ethnisierung des Fremden 131 5. Ethnizismus im Kontext von Islamfeindlichkeit 151 6. Schlussbemerkungen 207 Literaturverzeichnis 213 Anhang: Muslime in Deutschland - Zahlen und Fakten 253 273
Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte.
O-Ton: »Islamfeindlichkleit hat sich in der Mitte etabliert« - Naime Cakir im Interview bei L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 15.01.2015. »Viel Hintergrundmaterial und wichtige Analysen für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.« Antje Schrupp, 04.01.2015 Besprochen in: IDA-NRW, 20/3 (2014) Berliner Zeitung, 26.09.2014, Dirk Pilz www.socialnet.de, 01.12.2014, Georg Auernheimer www.lehrerbibliothek.de, 9 (2014), Dieter Bach Portal für Politikwissenschaft, 28.05.2015, Markus Linden
Naime Cakir (Dr. phil.), Soziologin, Religionswissenschaftlerin und Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam im Fachbereich Kulturwissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.