Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 303

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geographien der Kolonialität : Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Perspektiven auf Geographien der Kolonialität -- 1. Kolonialismus als Thema der Gegenwart -- 2. Kunstproduktion zu Kolonialität: I am Queen Mary als Denkmal kolonialer Verflechtungen zwischen Dänemark und der Karibik -- 3. Kolonialität im Alltag: Erinnern, Verdrängen und Protest -- 4. Kolonialität als analytischer Begriff -- 5. Forschung zu Kolonialität: Spannweite post‐ und dekolonialer Ansätze -- 6. Raumordnungen der Kolonialität: (post‑)koloniale geographische Verflechtungen -- Literatur -- Wissensproduktion und postkoloniale Reflexion -- Dekoloniale Geographien -- Räumliches Weben -- Sich formierende Konstellationen -- Übersetzung -- Literatur -- Commons‐Forschung dekolonisieren -- Dekolonisierung von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft -- Landbesitz, Landrechte und Landnahme -- Urbane Politische Ökonomie -- Postkoloniale ›Partnerschaften‹ und Post‐Development -- Dekolonialität lehren -- Übersetzung -- Literatur -- Macht‑/Wissensbeziehungen in der Wirtschaftsgeographie infrage stellen -- Einleitung -- Eurozentrische Geographien des industriellen Strukturwandels -- Wirtschaftsgeographien aus Lateinamerika und der Karibik: Neue Macht‑/Wissensbeziehungen -- Vom Süden aus den Süden positionieren -- Regionale Integration und territoriale Ordnung -- Fazit: Macht‑/Wissensbeziehungen in der Wirtschaftsgeographie herausfordern -- Übersetzung -- Literatur -- Jenseits eurozentrischer Wirtschaftsgeographie -- Literatur -- Momente kritischer Forschungspraxis in de/kolonialen Verhältnissen -- 1. Momente des Zweifelns -- 2. Momente des Fühlens -- 3. Momente des Zum‐Schweigen‐Bringens (silencing) -- 4. Momente des Verweigerns -- 5. Momente des Schweigens -- 6. Momente des Begegnens -- 7. Momente des Weißseins -- Fazit: Forschungspraxis dekolonisieren? -- Literatur -- Deep Empire -- 1. Tiefenzeit und uralte Herrschaftsbilder.
  • 2. Die imperialen Knochen der USA -- 2.1 Boys and bones -- 2.2 Rape culture und Landnahme -- 2.3 Bone rushes. Grabungsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte -- 2.4 Dino‐Popkultur und Medien -- 2.5 Auslöschungen: Die unsichtbaren Indigenen -- 2.6 Extraktion und entitlement -- 2.7 Imperiale Metaphern -- 2.8 Dem Land lauschen -- 3. Kaiser‐Dinosaurier aus Deutsch‐Ostafrika -- 3.1 Verbrannte Erde bis 1907 - Gesteinsabbau ab 1908 -- 3.2 Die Knochenextraktion -- 4. Verlernen -- Literatur -- Postkoloniale Perspektiven in der Geographiedidaktik -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Theorien und Geographiedidaktik -- 3. Potenziale und Anknüpfungsmöglichkeiten an reflexive geographiedidaktische Konzepte -- 4. Fragepool für eine postkoloniale Reflexion des Geographieunterrichts -- Fragepool - Einige Kategorien zur postkolonialen Reflexion des Geographieunterrichts -- Unmarkierte weiße Norm -- Diskursmacht (Sprach‐ und Bildmacht) und asymmetrisches Wissen -- Handlungsmacht: Rollenverteilung aktiv/passiv -- Kulturalisierung, Ethnisierung, Tribalisierung -- Eurozentrische Dichotomien (Wir‐Die): Differenzierung nach Außen und Homogenisierung nach Innen (Othering und Selfing) -- Endogenisierung -- Enthistorisierung -- Viktimisierung, Pathologisierung (Kontinent der K's) -- Ausblendung von Postdevelopment‐ und globalisierungs‑/kapitalismuskritischen Stimmen -- 5. Anwendung des Fragepools auf eine Doppelseite eines Geographie‐Schulbuchs für die Oberstufe -- 6. Ziele, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Fragepools -- Literatur -- Aneignung, Ausbeutung und emanzipatorische Praktiken -- Kolonialität von Zuckerrohr -- Rum, Schweiß und Tränen -- Das Konzept des racial capitalism als Grundlage zum Verständnis der Kolonialität von Rohrzucker -- Zuckerrohr und Flensburg: Plantagenökonomien, globale Verflechtungen und racial capitalism.
  • Leerstellen der kolonialismuskritischen Wissensproduktion -- Reparationsforderungen und Denkräume reparativer Gerechtigkeit -- Literatur -- Klimakolonialismus -- Klimakrise: Schleichende Gewalt rassistischer Ignoranz -- Anthropozän: Zeitalter der Erdzerstörung -- Plantagenozän: Zeitalter rassistischer Gewaltherrschaft -- Eurozän: Zeitalter des racial capitalism -- Klimakolonialität: Eine Welt gesicherter und geopferter Zonen -- Klimaschutzpolitik: Greenwashing und Green Grabbing -- Dekolonialisierung der Wissensproduktion im Anthropozän -- Literatur -- Von Territorium zu Territorio -- Geographien der Kolonialität in Mexiko‐Stadt -- Land: Trockenlegung eines Sees als imperiales Projekt -- Allmende: Landreform im Zuge der Nationalstaatenbildung -- Soziale Kämpfe: Neokoloniale Infrastruktur‐Megaprojekte -- Dekoloniale Ansätze zum Aufzeigen von räumlichen und sozialen Machtverhältnissen -- Territorio als zentrales Konzept lateinamerikanischer Debatten und darüber hinaus -- In welchen Zusammenhängen wird der Begriff Territorio verwendet? -- Arbeitsdefinition von Territorio für die Stadtforschung -- Sozioterritoriale Perspektiven in der Stadtforschung einsetzen -- Literatur -- Kolonialität von Essen und Bewegungen für Ernährungssouveränität -- 1. Einleitung -- 2. Von der Kolonialität der Natur zur Kolonialität von Essen -- Kolonialität von Natur und Macht -- Geschlecht und koloniale Macht: Körper, Care und Wissen -- Kolonialität von Essen -- Was ist Ernährungssouveränität? -- 3. Kolonialität von Essen und Ernährungssouveränität in der Praxis - Erfahrungen aus Kolumbien und Kenia -- Austausch von Saatgut und zugehörigem Wissen als dekoloniale Praxis in Kolumbien -- Kochen für den Erhalt der Sortenvielfalt in Kenia: Wissensvermittlung und Care als dekoloniale Praxis -- 4. Fazit und Ausblick: Kolonialität von Essen und Perspektiven einer Dekolonisierung.
  • Literatur -- Kämpfe um Gesundheitsgerechtigkeit -- Gesunde Stadtverhältnisse sichtbar machen -- Aushandlung des Gegenstandsbereichs im Planungsprozess Peñalolén -- Gesunde Stadtverhältnisse durch gleichberechtigte, radikale Koexistenz -- Fazit: Perspektiven für ein postabyssales Denken -- Literatur -- Koloniale Ordnungen und dekoloniale Zukünfte -- Plantagenzukünfte -- Plantagenzeit -- Plantagenkontext -- Das Unbewohnbare -- Plantagenlogik -- Plot und Plantage -- Plantagenzukünfte -- Danksagungen -- Übersetzung -- Literatur -- Städtische Episteme dekolonisieren -- Einführung: Das koloniale Europa -- Nach 1989: Das Neue Europa und die Europäische Stadt als koloniales Ideal -- Postkoloniale Narrative der Entdeckung im Neuen Europa: Das Jahr 1992 -- Die Europäische Stadt als Widerstands‐ und Lebensraum -- Anmerkung zu einer Perspektive der Dekolonisierung -- Literatur -- Queere Geographien, koloniale Geographien -- Widerstand gegen Rassismus in Polizei und Medien -- Queere Regenerierungen -- Theoriebildung an der Straßenecke -- Schluss: Auf diesen Knochen -- Übersetzung -- Literatur -- Stadtplanung als koloniale Praxis und alltägliche Praktiken der urbanen Transformation -- Koloniale Herrschaft durch Stadtplanung und alltägliche Praktiken des Widerstands -- Das stille Vordringen des Alltäglichen am Rand der west‑afrikanischen Metropole Accra -- Stadtgestaltung als flüchtiges Projekt - Schwarze Selbsthilfe in London -- Alltägliche Praktiken und die Transformation des Städtischen -- Literatur -- Archiv‐ und Pressematerial -- Kolonialität des Alltags -- Einleitung -- Einführung in das Konzept der imperialen Lebensweise -- Das Imperiale: Der prinzipiell unbegrenzte Zugriff auf Ressourcen, Senken und Arbeitskraft -- Die Lebensweise: Verbindung von Struktur und Alltag -- Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise.
  • Kritische Rezeption des Konzepts im deutschsprachigen Raum -- Postkoloniale Reflexion und Erweiterung -- Fazit: Das Imperiale der Lebensweise besser verstehen -- Literatur -- Biographien.
  • Kolonialismus ist ein historisches Thema, ein Gegenwartsthema und ein geographisches Thema. Die Beiträgerinnen des Bandes verbinden diese drei Perspektiven und zeigen die Relevanz räumlicher und sozialer Machtverhältnisse des Kolonialismus in der Gegenwart auf. Diese »Kolonialität« genannte Kontinuität zeigt sich in der Wissensproduktion, in öffentlichen Debatten, in der Gestalt europäischer Städte, in lokalen Kämpfen sowie internationalen Politikfeldern. Der Sammelband vereint Beiträge aus der Geographie und Stadtforschung, die sich auf Forschungsansätze der Black Studies, Postcolonial Studies und Decolonial Studies beziehen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-5622-3
DOI: 10.1515/9783839456224
Titel-ID: 9925176100606463
Format
1 online resource (459 pages)
Schlagworte
City planning