Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2
Arnold Gehlen
1st ed, 2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arnold Gehlen
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Köln : Herbert von Halem Verlag,
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I Der Basilisk: Einleitung -- II Akademisches Leben und Wirkung -- III Werk: Leitmotive -- IV Der Mensch I: Die Philosophische Anthropologie -- V Der Mensch II: Die soziologische Theorie der Institutionen -- VI Gesellschaftsdiagnose 1: Das moderne Welt- und Selbstverhältnis -- VII Gesellschaftsdiagnose 2: Soziologie des Ästhetischen -- VIII Der Mensch III: Die anthropo-soziologische Theorie der Moral -- IX Aufgaben der Soziologie: Allgemeine Soziologie, Angewandte Soziologie, »Autosoziologie« -- X Fazit -- Literatur -- I Primärliteratur -- II Weiterführende Literatur -- III Sekundärliteratur und zitierte Literatur -- Zeittafel -- Personenregister -- Sachregister -- Zur Autorin.
  • Die Politik der Aktivierung macht nicht halt vor Menschen mit gravierenden gesundheitlichen und sozialen Problemen. In der Schweiz wurde das Problem der Arbeitsmarktintegration dieser schwer vermittelbaren Erwerbslosen 'mit komplexer Mehrfachproblematik' zum Ansatzpunkt für Projekte zur interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) zwischen der Arbeitslosenversicherung, der Invalidenversicherung und der Sozialhilfe. IIZ zielt auf die effizientere und effektivere Eingliederung von Erwerblosen durch die Klärung von Zuständigkeiten und die bessere Koordination von Maßnahmen. Die vorliegende Ethnographie der Soziologin Eva Nadai und ihrer Co-AutorInnen Martina Koch und Alan Canonica untersucht am Beispiel von zwei IIZ-Projekten die Kooperation als Institutionalisierung des Ausnahmefalls: als Versuch, die Zusammenarbeit innerhalb eines fragmentierten Systems der sozialen Sicherung für eine kleine Zahl von Ausnahmefällen als Routine zu etablieren. Dabei wird deutlich, dass sich ein Handlungsmuster des situativen Pragmatismus herausbildet, das einige der Probleme fortschreibt, die man mit IIZ bekämpfen will. Im Buch werden 14 Fallverläufe vorgestellt, die explizit belegen, dass sich die Arbeitsmarktintegration nicht beschleunigen lässt und die Unterstützung oft weiterhin unkoordiniert abläuft. Die Studie wirft einen ungewöhnlich kritischen Blick auf die Widersprüche der IIZ-Strategie und auf die Schweizer Sozialpolitik und entschlüsselt, wie die Kooperation dennoch zu einem Rationalitätsmythos wurde.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783744500562
Titel-ID: 9925176090306463
Format
1 online resource (154 pages)
Schlagworte
Unemployment insurance