Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Narrative Medienforschung : Einführung in Methodik und Anwendung
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Köln : Herbert von Halem Verlag,
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Semiotische Grundlagen -- 2.1 Definition der Semiotik -- 2.2 Semiotik und Erzähltheorie -- 2.3 Der Gegenstandsbereich der Semiotik -- 2.4 Zeichen -- 2.5 Die Arbitrarität der Zeichen -- 2.6 Anzeichen, Ikon, kontextgebundenes Zeichen -- 2.6.1 Anzeichen -- 2.6.2 Ikon -- 2.6.3 Kontextgebundene Zeichenäquivalente -- 2.7 Zeichensysteme (Codes) -- 2.8 »Langue« (Code) und »parole« (Kommunikat) -- 2.9 Mediale Kommunikate und ihre Strukturen -- 2.9.1 Oppositions- und Äquivalenzrelationen -- 2.9.2 Paradigmatische Wahl -- 2.9.3 Modellbildung -- 2.9.4 Signifikanz von Abweichungen -- 2.9.5 Kontexte -- 2.9.6 Realitätsbezug und Modus von Kommunikaten -- 2.9.7 Sekundäre semiotische Systeme -- 3 Narrativität -- 3.1 Erzählen -- 3.2 Minimalbedingungen für eine Geschichte -- 3.3 Analysen von Geschichten -- 3.3.1 Semantische Raumordnung -- 3.3.2 Ereignis -- 3.3.3 Grenzüberschreitung -- 3.3.4 Hierarchisierung der Ereignisse -- 3.3.5 Exkurs: Ereignisstruktur auf Basis von Ordnungssätzen -- 3.3.6 Konsistenzprinzip und Extrempunktregel -- 3.3.7 Kontext-Wissen einer Geschichte -- 3.4 Figurenfunktionen und Point of View -- 3.4.1 Figurenfunktionen -- 3.4.2 Point of View -- 4 Meta-Narrative -- 4.1 Zum Begriff des Meta-Narrativs -- 4.2 Meta-Narrative und Diskurse -- 4.3 Beispiel: Die Meta-Narrative des Pegida-Diskurses -- 4.4 Definition des Begriffs »Meta-Narrativ« -- 5 Qualitative Forschung mit narrativen Interviews -- 5.1 Die Stärken von Narrationen in der qualitativen Forschung -- 5.2 Zu Begriff und Geschichte des narrativen Interviews -- 5.3 Die Vorbereitung von narrativen Interviews -- 5.4 Die Durchführung eines narrativen Interviews -- 5.5 Das narrative Gruppeninterview -- 5.6 Die Transkription der Interviews -- 5.7 Die Auswertung narrativer Interviews -- 5.8 Beispielanalyse.
  • 5.8.1 Interviewleitfaden und Transkript -- 5.8.2 Semiotisch-narrative Analyse -- 5.9 Exkurs: Narrative Interviews in sozialen Systemen -- 6 Wissenschaftstheoretische und methodologische Hintergründe -- 6.1 Inhaltsanalyse und semiotisch-narrative Medienanalyse -- 6.2 Was ist empirisch? -- 6.3 Der Mythos vom hermeneutischen Zirkel -- 6.4 Explizitheit der Analyse-Theorie -- 6.5 Die Gültigkeit von Hypothesen -- Bildnachweis -- Literatur -- Index -- Weitere Informationen.
  • Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7445-0748-3, 3-7398-0118-2, 3-7445-0749-1
Titel-ID: 9925176088906463
Format
1 online resource (186 pages)
Schlagworte
Methodology